Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1159 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Geh., Provis. Steuern usw. 21 618 160, Abschreib. 431 877, Delkr.-K. 2 000 000, Reingew. 3 574 256 (davon R.-F. 180 000, Sonderrückl. 2 000 000. Vortrag 1 394 256). – Kredit: Rohgew. 27 569 480, Gewinn 54 813. Sa. M. 27 624 294. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Branddir. a. D. Dr. Bernhard Reddemann, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Graaff; Stellv. Dir. Clemens Graaff, Friedr. Neumann, Berlin. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rummelsburg, Lückstr. 70/71. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1922 u. 1923: Aktiva: Keine. – Passiva: A.-K. M. 30 000. Es fanden keine Handelsgeschäfte statt. Dividenden 1918–1923: 0 %. Direktion: H. v. Hörmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Berlin; Wilh. Jansson, Charlottenburg. Industriegesellschaft „Ortelsburg' Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 19./9. 1923: Einfamilienhaus „Ortelsburg“, Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rotationsmaschinen, Erwerb solcher Maschinen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Synd. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Industriegesellschaft „Tempelburg“ Akt.-Ges. Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 19./9. 1923: Einfamilienhaus „Tempelburg“, Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb bzw. Beteil. der Ges. an bestehenden industriellen Fabrikationsbetrieben, insbes. der Werkzeugindustrie. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von 3 Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Syndik. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Injecta Akt.-Ges. zur Fabrikation chirurgischer Instrumente in Berlin, Köpenicker Str. 109 a. Gegründet: 22./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chirurgischer Instrumente, Erricht., Erwerb., Pachtung u. sonstige Betriebsübernahme von Handelsgeschäften, die sich mit der Erzeugung oder dem Vertrieb der oben angeführten oder verwandter Produkte befassen, Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 27 000 000 in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 9 500 000 in 7500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet in bedingten Fällen, rückzahlbar mit 115 %. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 erhöht um M. 15 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000; 5000 zu M. 1000, ausgeg. zu 1000 % bzw. 100 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 27./9. 1924 sollte u. a. be- schliessen über den Ankauf der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. zum Zwecke der Einziehung unter Bezahlung aus dem Bilanzgewinn für 1923.