1160 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Konto der Aktionäre, nicht voll eingez. A.-K. 7 125 000, Kassa 196 243, Devisenkassa 1 156 529, Bank- u. Postscheckguth. 42 281 437, Scheck- u. Wechsel 7 208 573, Debit. 99 391 711, Waren- u. Fabrikat.-K. 94 500 000, Kaut. 96 000, Masch., Mobil. u. Werkzeug 1, Werk Oranienburg 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Vorz.-Akt.-Kap. 2 000 000, Kredit. 196 571 011, Werkerhalt.-K. 5 000 000, Delkr.-K. 6 665 000, R.-F. 1 200 000, Gewinn 30 519 486. Sa. M. 251 955 497. Gewinn- u. Verlust-Conto: Debet: Handl.-Unk. 152 757 832, Rückst.: Delkr.-K. 6 665 000, Werkerhalt.-K. 4 754 948, R.-F. 1 200 000; Abschr. 3 323 014, Gewinn 30 519 486. – Kredit: Vortr. 356 494, Waren- u. Fabrikat.-K. 198 863 786. Sa. M. 199 220 281. Dividende 1922: ? %. Direktion: Jacob Grünebaum, Berlin-Schöneberg; Fritz Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oskar Skaller, Stellv.: Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin Sanitätsrat Dr. Max Skaller, Bankier Dr. Kurt Landsberg, Dir. Viktor Eliascheff, Rechtsanw. Dr. Bruno Ascher, Berlin; Max Scheurenberg, Charlottenburg; Max Meyerhof, B.-Schöneberg. Irato-Sprechmaschinen Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer: Patentanw. Dr. Richard Geissler, Fabrikant James Wachtel, Carl Friedrich von Möller, Rich. Gehrmann, Herm. Klingbiel, Berlin. Zweck. Erwerb u. Veräuss. von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Jratosprech- masch., sowie der Erwerb u. die Veräuss. von Sprechmaschinenzubehörteilen. Kapital. M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 50 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Julius Theodor Zornig, Friedenau. Aufsichtsrat. Ernst Bonte, B.-Schöneberg; Redakteur Dr. jur. Hans Simon, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Cohen, Charlottenburg. Otto Jachmann Akt.Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründetf: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeitung jeglicher Art. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobilien 12 680 684, Magazin 54 169 908, Kassa 22 161 652, Bank 20 373 776, Eff. 100 000, Debit. 366 236 418. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 415 130 624, Steuern 13 436 026, Gewinn 32 155 789. Sa. M. 475 722 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2 765 645, Patente 700, Abschreib. auf Immobil. 2 237 820, Steuern 13 436 026, Reingewinn 32 155 789 (davon Div. 30 000 000, R.-F. 2 043 871, Vortrag 111 917). Sa. M. 50 595 981. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 595 981. Dividenden 1922–1923: 200, ? %. Direktion: Alfons Brunn, Ing. M. Loeser, Wolfgang Mann. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Fabrik- Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Fabrikant Rich. Kahn, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Fabrik-Dir. Karl Jung, Berlin; Fabrik-Dir. Curt Hiehle, Berlin-Wilmersdorf; Bank-Dir. Moritz Lipp. *Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer: Ing. Will Kämper, Rechtsanw. Dr. Kurt Martini, Hermann Zehrer, Jean Becker, Hans Seeberg, Berlin; Zweigniederl. wurden in Ruhland i. Schl., Spremberg i. L., Senftenberg N.-L., Riesa a. E., Halle a. S. u. Dortmund errichtet. Eig. Lagerplätze u. Hallen mit Gleisanschluss stehen in Spandau, Ruhland i. Schl., Spremberg N.-L. u. Riesa a. E. zur Verfügung. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenindustrieerzeugnissen jeder Art, Kauf, Pachtung, Betrieb u. Veräusser. von dafür geeigneten Fabrikationsstätten sowie Verbind. mit Unter- nehmungen, welche ähnl. Zwecke verfolgen, insbes. Ein- u. Verkauf von Neu- u. Alteisen u. Metallen sowie die Vertret. grösserer Werke. Kapital: GM. 50 000 in 500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. W. Kämper, H. Seeberg. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben.