Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Kempner & Co. geführten Fabrik- unternehmens (Metallschraubenfabrik u. Fagondreherei) u. aller damit im Zusammenhang stehenden Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. * Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Fabrikbes. Frederik Kempner, Fabrikbes. Arthur Schulze, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankier Eugen Friedmann, Berlin. * Kleinmotorwagen Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Kaiserin-Augusta-Allee 113. Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer: die Fabrikanten Hugo Dietrich, Hermann Liebig, Kurt Baetjer, Fritz Will, Berlin; Walter Schmidt, Suhl i. Thür. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleinmotorwagen u. von Bestandteilen von solchen- Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. K. Baetjer. Aufsichtsrat. Die Fabrikanten H. Dietrich, Fritz Will, Berlin; Fabrikant W. Schmidt, Suhl i. Thür. = Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin. Mittelstr. 53/54. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer: Obering. Hans Schulz, Franz v. Helmolt, Ing. Karl Dobrovsky, Ing. Max Zumpe, Bürovorsteher Fritz Jörling, Berlin. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal; Ing. S. Rosenstein, Berlin. Aufsichtsrat. Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, Geh. Kriegsrat a. D. Prof. Dr. Gerhard Just, Reg.-Baumeister a. D. Fabrikbes. Wilh. Wurl, Berlin. Rich. Klinger Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Saalburgstr. 2/3. Gegründet: 20./7. bzw. 30./9. 1920; eingetr. 4./10. 1920. Firma bis 24./3. 1921: Internationale Rohstoffe-Akt.-Ges. Société Internationale pour des Matières Premieres (Soc. Anon.). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hochdrucksdichtungsplatten „Klingerit', Armaturen, Pumpen, Pressluftwerkzeugen u. dergl. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20. u. 23./3. 1921 um M. 1 495 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Debit. 289 324.69 Bill., Kassa 2223.68 Bill., Eff. 18 524.47 Bill., Kaut. 5600, Grund u. Geb. 106.94 Bill., Waren 1.52 Bill., Anlagen u. Einricht. 21 766.19 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 4 518 082, Kredit. 132 688 Bill., Reingewinn 199 259.46 Bill. Sa. M. 331 947.52 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 490.63 Bill., Unk. 172 768 Bill., Reingewinn 199 259.46 Bill. – Kredit: Rohgewinn 89 297.61 Bill., Zs. 302 220.49 Bill. Sa. M. 391 518.11 Bill. Dividenden 1920–1923: 0, , ?, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Klinger, Kaufm. Gustav Klinger, Ing. Karl Klinger, Gumpoldskirchen; Dir. Rud. Eisermann, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Leop. Klinger, Ing. Rudolf Klinger, Gumpoldskirchen; Prof. Dr. Erwin Lohr, Brünn; Dir. Rud. Simm, Gumpoldskirchen. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Meb in Berlin NO., Greifswalder Str. 155/56. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt das Greifswalderstr. 155/156 zu Berlm be- legene Grundstück, sowie ein Bauterrain. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen