Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1165 Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./11. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 500 000, Fabrikeinricht. 418 062, Eff. 178 709, Kassa 1774.84 Bill., Wechsel 2000 Bill., Material. u. Waren 81 518.06 Bill., Debit. 19 871.46 Bill. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 000 000, do. II 3 385 000, Wohlf.-F. 410 000, Kredit. 39 334.05 Bill., Gewinn 65 830.30 Bill. Sa. M. 105 164.36 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, Steuern 38 214.76 Bill., Saldo 65 830.30 Bill. – Kredit: Vortrag 37 167, Betriebsergebnis 104 045 Bill. Sa. M. 104 045.07 Bill. Dividenden 1916–1923: 10, 15, 8, 12, 7, 4, 40, 0 %. Direktion: Arthur Günther, Max Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Stellv. Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen; Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden; Ilse Rothe, Radebeul. Korschenewsky-Newman Konzern Akt.-Ges. in Berlin, Burgstrasse 38. Gegründet: 11./5. 1920; eingetr. 5./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Vertretung der Firmen Alexander Korschenewsky in Petersburg u. Charles R. Newman in Petersburg u. in London, b) der Handel mit Automobilen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Karl Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Korschenewsky, Martha Neumann, geb. Jacobson, Charlotten- burg; Theodor Liedtke, B.-Wilmersdorf. Kraft- Aktiengesellschaft für Spezialmaschinenbau und Massenfabrikation, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 56. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 7./3. 1923: Einfamilienhaus „Wünschelburg', Liebenwalde u. bis 27./9. 1923: Industriegesellschaft „Wünschelburg-' A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. v. Spezialmaschinen mit lufthydraulisch. Arbeitsweise u. automatisch. Regelung für Leichtbaustoffe u. keramische Balken, ferner maschinelle Ausnutzung derart. Maschinen in Gesenkschmiedereien u. Elektrizitätswerken. Kapital: M. 800 000 000 in 800 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 700 Mill. in 700 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ober-Ing. Jakob Mettler, Berlin. Aufsichtsrat: Synd. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin, Michaelkirchstrasse 20. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 am, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem zweistöckigen Gebäude für Kontor, Lager u. Packräume. Das in B.-Reinickendorf, Kopenhagenerstr. 26/34 belegene mit Gleisanschluss versehene Grundstück hat einen Flächeninhalt von 24 517 am, wovon ca. 17 000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden insgesamt ca. 1100 Personen. Die Krüger-Gesellschaft ist beteiligt bei der Firma H. L. Fuge G. m. b. H. in Hannover mit M. 190 000 (gesamtes Stamm-Kap.), sowie bei H. Denecke & Co. G. m b. H. in B.-Lankwitz mit M. 250 000 ges. Stamm-Kap.; bei der Heinrich Hohnrath G. m. b. H. Cöln a. Rh. mit M. 87 000 (gesamtes Stammkapital). 1917 Erwerb der Carl Schöning Eisengiesserei u. Werkzeug-Masch.- Fabrik A.-G. in Berlin-Reinickendorf. Ausserdem ist die Ges. im Besitz sämtl. Anteile der Carl Schöning G. m. b. H. (gesamtes St.-Kap. M. 1 500 000 u. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H. M. 800 000). Am 1./7. 1923 wurde das MFZ Werk Motorkleinfahrzeug Werk Wittenau gegen Hergabe von M. 500 000 Krüger-Aktien u. einer Barzahl. von M. 200 Mill. erworben.