Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1167 Doppelte, sofern nicht die gewährte Tant. von 10 % einen höheren Betrag ergibt, in welchem Falle diese Summe an die Stelle tritt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 214 800, Gebäude 321 600, Masch. 1, Eff. 798 820, Waren 712.50 Bill., Beteilig. 625, Avale 6000, Debit. 9 Bill. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Avale 6000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 280 000, Delkr.-K. 50 000, Wohlf.-F. 53 050, Div. 16 970, Kredit. 688.90 Bill., Vortrag 39 767, Reingewinn 32.59 Bill. Sa. M. 721.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 679.99 Bill., Abschreib. 6600, Rein- gewinn 32.59 Bill. — Kredit: Vortrag 39 767, Geschäftsgewinn 712.59 Bill. Sa. M. 712.59 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 150, 203, 190*, 140, 292.75, 620, –, – %. Zulass. der Aktien an der Berl. Börse erfolgte Juni 1906. Erster Kurs 22./6. 1906: 140 %. Dividenden 1914–1923: 6, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 0 % C. V.: 4 J. u. F. Direktion: Anton Weber, Alfred Löwe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Heinr. Peierls. Berlin; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Arnold Laboschinski Akt.-Ges., Berlin, Greifswalder Str. 224. Gegründet. 8./5., 11./9. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Handel mit chirurg. Bandagen, künstl. Gliedern, orthopädischen Apparaten, medizin.-chirurg. Artikeln. Kapital. M. 5 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 39 Akt. zu M. 100 000; 25 Akt zu M. 4000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 39 Akt. zu M. 100 000; 25 Akt. zu M. 4000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 150 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 22 279, Kontokorrent 21 255 983, Eff. 22 106, Postscheck 37 352, Dresdner Bank 55 483, Inventar 1, Waren-K. 10 694 136. – Passiva: Akt.-K. 1 000 000, Commerz- u. Privat-Bank 2 641 813, Kontokorrent 13 224 530, Umsatzsteuer 480 736, Steuer 2 948 053, Gewinn 11 792 210. Sa. M. 32 087 343. Dividende 1922. ? %. Direktion. Kurt Laboschinski, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Facharzt für Orthopädie Dr. Herm. Engel, Berlin; Arnh. Laboschinski, Dir. Rich. Koschitzky, Charlottenburg Siegfr. Neumann, B.-Schöneberg. Lauchhammer-Rheinmetall Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenplatz 2/4. Gegründet: 12./5. 1924; eingetr. 11./6. 1924. Gründer: Linke-Hofmann-Lauchhammer A.-G., Berlin; Rhein. Metallwaaren- u. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf-Derendorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen u. Masch. für Hütten, Bergwerke, Häfen, Werften, desgl. von Öfen u. sonst. industriellen Anlagen aller Art. Kapital: GM. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. P. Pieper (geschäftsführ. Vorstandsmitgl.). Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Dr.-Ing. h. c. Eichberg, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Wiecke, Gen.-Dir. Eltze. Lindcar Auto-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Mohrenstr. 57. Gegründet: 24./8. bezw. 1./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Klein-Autos, Fahrrädern, Fahrradrahmen u. Fahrradteilen, Handel mit Motoren u. allen einschl. u. sonst. autotechn. Artikeln u. solchen verwandter Geschäftszweige. Die Ges. ist befugt, sich an gleichart. Unternehm. in jed. gesetzl. zuläss. Form zyu beteil. u. solche zu erwerb. 1922 wurde das neue Werk in Lichtenrade in Betrieb gen. durch Übernahme d. Lichtenrader Metallwaren-Fabrik G. m. b. H., mit 30 000 qm Nutzfläche. Die Fabrikat. des Kleinautos wird eingestellt, dafür wird der Zusammenbau u. Vertrieb einer ausländ. Marke aufgenommen. Kapital: M. 210 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 desgl. zu M. 5000, 9000 desgl. zu M. 10 000. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht 1921 um M. 3 700 000. Weiter erhöht 1922 um M. 12 Will. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 16 Mill. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 48 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 130 Mill. in 120 000 St.-Akt. u. 10 000 6 %igen Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. u. M. 16 Mill. den bisher. Aktion. angeboten im Verh. 5: 1 zu 1 G.-M. Die Vorz.-Akt. haben Nachzahl.-Anspruch u. 20faches Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St.