7* ――――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1169 winn 602 882.97 Bill. — Kredit: Vortrag 32 577 943, Eingang a. abgeschr. Forder. 16 127, Bruttogewinn 1 451 907.18 Bill. Sa. M. 1 451 907.18 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 135*, –, 200, 260.50, 177*, 287, 440, 750, 7000, 18.8 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 0, 12, 12, 15 £ 5 %, 15 £ 10 %, 20, 20, 20 (–― 10 % Bonus), 400, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Straus, Max Thomas. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Konsul S. Marx, Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt, Dr. Alb. Grünbaum, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bank-Dir. Emil Georg von Stauss, Bankier Jul. Schwarz, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck; Dr. Alfred Straus, Frankf. a. M.; Gen.- Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Schwarz, Goldschmidt & Co., Internationale Handelsbank. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus. hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges. beteiligt. Die Fabrikanl. der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg mit einer bebauten Fläche von insgesamt 40 621,03 am; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 64 652,95 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine elektr. Zentrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4600 KW u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2956 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. In Düsseldorf wird ein eigenes Geschäftshaus unterhalten. Für Vergrösser. der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundst. gesichert, das am Ende der Huttenstr., der jetzigen Fabrik gegen- überliegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrundstücks Klarenbachstr. 4/7. 1914/15 Neubau von 2 Fabriken für automatische Revolver-Drehbänke u. Fräsmasch. Zur Zeit 589 Beamte u. 3014 Arbeiter. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Berlin-Karlsruher Industrie- werke (Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken), Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Knorr- Bremse Akt.-Ges., Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin sowie mit kleineren Beträgen an einigen and. Unternehm. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisionsverbande“ an, der besonders die Klärung grundsätzl. techn. Fragen innerh. der deutschen Werkzeugindustrie bezweckt u. sich auch mit der Preisfestsetz. für Werkzeuge befasst. Kapital: M. 30 000 000 in 3750 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. 27 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, ferner 1889 um M. 1 125 000, dann 1895 noch um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 30./3. 1915 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Banken- tonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 4./2. bis 29./2. 1921 zu 112 %. Sämtliche Aktien lauten auf den Inhaber. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Disconto- Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1./7. 1917 durch jährl. Auslos., ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 3 409 500. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank, A. Schaaffhaus. Bankverein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. Kurs Ende 1914–1923: 101.75*, –, 96, –, 100*, 100.20, 100, 109.50, 103.25, 500 %. Notiert in Berlin. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, lautend an die Order der Disconto- Ges. u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 durch jährl. Auslos., ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3monatl. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschl.; Köln: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 74