1170 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. A Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Kurs Ende 1920–1923: 102, 106, 120, 500 %. Eingef. im Juli 1920 an der Berliner Börse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-Fs., bis 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. an Dir. u. Angestellte wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb.: Huttenstrasse 17/19, Wiebestr. 42/49, Klarenbachstr. 4/7 2 887.76 Bill., Dorotheenstr. 35/36 1 688 800, Düsseldorf, Wilhelmplatz 3 962 400, Kassa 19 548.91 Bill., Wechsel 3435 Bill., Eff. u. Beteil. 18 753.44 Bill., Betriebs- u. Fabrikat.-Masch. u. Diverse 1, Modelle 1, Fabrikat.-Werkzeuge, Einspann-Vorricht. u. Lehren 1, Utensil. 1, Fuhrwesen 1, fertige u. halbfertige Fabrikate 572 230.37 Bill., Material. 199 114.16 Bill., Ludwig u. Isidor Loewe-Stiftung für Angestellte 1 850 114, do. für Arb. 4 544 942, Bankguth. 59 965.65 Bill., Debit. 294 323.76 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 7 583 606, Spez.-R.-F. 1 248 100, Werkerhalt.- u. Ern.-K. 250 000 000, Anleihe v. 1912 3 409 500, do. v. 1919 7 500 000, Hyp. auf Düsseldorf 800 000, Ludwig u. Isidor Loewe-Stift. a) für Angestellte 26 812 941, b) für Arb. 29 678 757, unerhob. Div. 10 418 142, Waren- u. Material.-Liefer. 58 178.29 Bill., Bank- schulden 375 Bill., Kredit. 611 284.55 Bill., Überschuss 500 421.24 Bill. Sa. M. 1 170 259 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Anleihe- Zs. 146 076, Hyp.-Zs. 34 660, Handl.-Unk. 186 017.33 Bill., Abschr. 29 959.82 Bill., Überschuss 500 421. 24 Bill. — Kredit: Vortrag 2 129 500, Zs. 32 142. 19 Bill., Mieten 8 864. 34 Bill., Fabrik.- u. Beteil.-K. 675 391.86 Bill. Sa. M. 716 398.40 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 278*, –, 410, 381, 196*, 270, 497.50, 861, 15 975, 55.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 30, 35, 32, 32, 20, 18, 24, 36, 250, 0 %. Direktion: Dir. Dr.-Ing. e. h. Öskar Oliven, Justizrat Dr. jur. W. Waldschmidt, Dr.-Ing. e. h. Ernst Huhn, Stellv. Erich Loewe. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Bank-Dir. Herbert Gutmann, Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Dr.-Ing. Paul von Gontard, Rechtsanw. Dr. Herm. Fischer, Ernst Kritzler, Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Berlin: Gen.-Dir. Max Kosegarten, B.-Zehlendorf; Geh. Rat Dr.-Ing. h. c. Felix Deutsch, Berlin; Dr.-Ing. e. h. Joh. P. Vielmetter, B.-Wilmers- dorf; Gen.-Dir. van der Porten, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Dr. R. Wolfes, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges.; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co., Dresdner Bank; Essen a. R.: Disconto-Ges. Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 79. Gegründet: 5./5., 15./6. 1922; eingetr. 7./7. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Dampfkesseln, Lokomobilen, Eisenbahnmaterial, Transportbehältern u. Masch. aller Art, sowie der Erwerb u. die Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen zum Vertrieb derartiger Produkte, der Handel mit solchen Waren sowie Fortführung des unter der Firma Arthur Loewenstein in Berlin früher betrieb, Unternehmens. 1922 Beteil. an der Ferrum G. m. b. H., Hamburg u. Howeg Holzbearb.- u. Werkzeugm.-G. m. b. H., Berlin, 1923 Erwerb der Maschinenfabrik in Güsten. Kapital: GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. 0. V. v. 25./11. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, davon zunächst M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 von einem Konsort. Übern. u. restl. M. 3 Mill. u. zwar M. 1.5 Mill. zu 2500 %, M. 1.5 Mill. zu 300 % später begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1923, davon M. 4 500 000 St.-Akt. zu 1050 % im Verh. 2:1 angeb. Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.- -Anspruch u. 10fach. St.-R. Lt G.-V. v. 31./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf GM. 400 000 in 20 000 Akt. zu GM. 20 umgestellt unter Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetzung des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 11, Postscheck 465, Bankguth. 34 020, Devisen-Dep. 6255, Schecks 788, Wechsel 7770, Anzahl. 8500, Debit. 16 434, Waren 73 096, Masch., Apparate u. Werkz. 51 000, Inv. 26 441, Grundst. u. Geb. 230 000, Beteil. 11 600. — Passiva: A.-K. 400 000, Schulden 19 184, Anzahl. 20 160, Kredit. 7036, Hyp. 20 000. Sa. GM. 466 380. Dividenden 1922– 1923: 50, 0 %. Direktion: Arthur Loewenstein, Willy Wolff, Walter Max Ehrlich. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Marx, Stellv. Rentier Louis Loewenstein, Bankdir. Daniel Weisser, Rechtsanwalt Dr. Kurt Alexander, Berlin; Ad. Freih. v. Massenbach, Muskau; Bankier wilhelm Rokotnitz, Wien.