*――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1171 Mabau, Maschinen-Bau- und Vertriebs-Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Fasanenstr. 64. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Admiral Albert Stölzel, Betriebs- leiter Otto Gieske, Major Wilhelm Schmidt-Cassella, Chemiker Fritz Ihlow, Charlotte Wisch- newsky, Berlin. Zweck. Bau u. Vertrieb von Maschinen für industrielle Zwecke, insbes. von Hilfs- maschinen für liegende Dampfmaschinen u. von Maschinen für Mess- u. Kontrollzwecke. Kapital. M. 100 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, 400 zu 50 000 u. 600 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Kresse. Aufsichtsrat. Bücherrevisor Oswald Renkert, Arzt Dr. med. Hans Jacobs, Frl. Martha Knötzsch, Berlin. E. Maelger Maschinen- u. Apparatebau Akt.-Ges., Berlin NW., Bremerstrasse 48. Gegründet. 3./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Frau Ida Maelger, geb. Lentz, Erna Mittag, geb. Maelger, Max Strauchenbruch, Max Erich Lier, Frau Else Lier geb. Philipsohn, Berlin. Zweck. Betrieb einer Maschinenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten, insbes. Ventilatoren u. Manometern, sowie Betrieb aller mit dem Maschinen- u. Apparatebau verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. M. 21 Mill. in 200 10 % (Max.) Vorz.- u. 1900 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 200 10 % (Max.) Vorz.- u. 300 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 genehmigte Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. auf M. 21 Mill. durch Ausgabe von M. 14 Mill. St.-Akt. Lit. A u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lit. B sowie Umwandl. der besteh. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den neuen St.-Akt. werden M. 11 Mill. für die Einbring. der seit 25 Jahren besteh. Maschinenfabrik E. Maelger zu pari überlassen. M. 3 Mill. übernehmen J. Mittag u. Dr. Maelger zu 1700 %. Der A.-R. wurde ermächtigt, das Kapital um weitere M. 11 Mill. nom. St.-Akt. bis zu M. 32 Mill. zu erhöhen Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 410.22 Bill., Eff. 144 Bill., Debit. 306.15 Bill., Waren 10 901 Bill., Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Resteinzahl.-K. 1 500 000. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 19 000 000, Vorz.-Akt. 2 000 000, Kredit. 1213.50 Bill., Reingewinn 10 547.88 Bill. Sa. M. 11 761.38 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 473.25 Bill., Betriebs-Unk. 380.11 Bill., Reingewinn 10 547.88 Bill. – Kredit: Eff. 360 Bill., Waren 2.5 Md., Fabrik. 11 041.24 Bill. Sa. M. 11 401.24 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Maelger, Dr. jur. Bruno Maelger. Aufsichtsrat. Hans Mittag, Ing. Otto Hörenz, Max Erdmann, Berlin. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7. (In Konkurs.) Gegründet. 9./1., 17./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer: Ing. Reinhard Müller, Walter Collignon, Chemiker Dr. Hans Müller, Architekt Alfred Herrmann, Rentier Otto Wiese, Rechtsanw. Erich Lambeck, Rudolf Werbeck, Reinhard Schulze, Arthur Collignon. Die Mitbegründer Müller u. Collignon bringen in die Ges. als das bisher von ihnen unter Fa. Müller & Collignon dieser Firma betriebene Handelsgesch. mit Warenbestand, Masch., Werkzeugen und Inventarstücken mit Ausnahme der bis zum 31. Dez 1922 noch aussteh. Forder. u. Verbindlichkeiten in die Ges. ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbringung insgesamt M. 4 300 000 Akt. Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Zweck. Herstell. u. Handel von Metallwaren, insbes. Beleuchtungskörpern in Massen- fabrikation, der Ausbau dieses Fabrikationszweiges u. die Ausdehn. auf verwandte Gebiete. auch die Erricht. von gleichartigen Unternehm., die Beteilig. an solchen, insbes. aber auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Collignon zu B.-Friedenau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ingenieur Reinhard Müller, Fr. Baecker, Berlin. Aufsichtsrat. Chem. Dr. H. Müller, W. Collignon, E. R. Werbeck, Rechtsanw. Erich Lambeck. 74*