1172 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Märkische Ofenbau-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Am Wiesenweg 10. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer: Ges. „Innenbaukunst G. m. b. H.“, verw. Frau Ella Bach, geb. Wolff, Syndikus Max Behlke, Helmuth Karmann, Siegbert Herrmann, Berlin. Die G.-V. v. 27. /6. 1924 beschloss Auflösung u. somit Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden u. Wärme- u. Heizapparaten. Die Ges ist berechtigt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital. M. 35 Mill. in 7000 Aktien zu M. 5000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 7./8. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000. Ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: K. nicht verwerteter Aktien 2 600 000, Kassa 16 Bill., Debit. 516.16 Bill., Generalwaren-K. 7300 Bill., Masch. 2 400 000. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 70 000 000, Spez.-R.-F. 4.53 Bill., Kredit. 397.28 Bill., Reingewinn 7430.40 Bill, Sa. M. 7832.23 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1604.55 Bill., Abschr. 22 709 326, Rein- gewinn 7430.4 Bill. –— Kredit: Generalwaren-K.: Betriebsüberschuss 8997.73 Bill., Zs. u. Provis. 37.22 Bill. Sa. M. 9034.96 Bill. Liquidator. J. Bach, Berlin W. 8, Mohrenstr. 49 III. Aufsichtsrat. Dir. Hugo Loening, Moritz Faust, Arth. Kaddatz, Berlin. Magnet Motoren Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstr. 16/19. Gegründet: 20./8., 20. u. 22./9. 1915; eingetr. 28./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Verkauf u. Fabrikation von Motoren, Motorfahrzeugen; serienweiser Dreirad- Wagenbau. Kapital: GM. 332 000 in 16 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien zu GM. 20. Laut Mit- teilung der Gesellschaft vom 26./9. 1924 sollte eine spätere a o. G.-V. über Abändernng der Beschlüsse bezügl. der Goldmarkbilanz u. Kapitalumstellung beschliessen. Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. 1916 Erhöh. des A.-K. um M. 165 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 29./6. 1917 beschless weitere Erhöh. des A.-K. um M. 75 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht 1920 um M. 150 000 sowie 1921 um M. 400 000, begeben zu 100 % u. um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1/1. 1922. Weiter erhöht 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 650 Akt. zu M. 6000 u. 100 Akt. zu M. 1000, begeben zu 135 % u. M. 3 600 000, den bisher. Aktion. zu 140 % im Verh. 5:9 bis 30./12. 1922 angeboten. Weiter erhöht 1923 um M. 2.3 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 300 zu 6000 u. 3 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Sämtliche neuen Aktien wurden vom Berliner Bankverein A.-G. in Berlin übernommen mit der Verpflichtung, den Besitzern der alten St.-Akt. von den neuen St.-Akt. einen Teilbetrag von nom. M. 1 200 000 zum Kurse von 600 % frei von Stückzinsen zum Bezuge anzubieten. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 beschloss, das Kap. um M. 8.3 auf 16.6 Mill. durch Ausgabe von M. 8 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Die neuen Aktien werden vom Berliner Bankverein übernommen, u. zwar von den St.-Akt. M. 4 Mill. zu einer halben Goldmark = 12 amerik. Dollarcents, berechnet nach dem amtl. Dollarmittelkurs der Berliner Börse v. 4./10. 1923, mit der Verpflichtung, sie den Besitzern der bisher.. St.-Akt. zu ebenfalls 8 Goldmark zuzügl. Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer zum Bezuge anzubieten (M. 2000: M. 1000). Die restl. M. 4 Mill. St.-Akt. übernimmt das Konsort. zu pari mit der Verpflicht., sie nach Weisung des Vorstandes bestmöglichst zu verwerten. Die Vorz.-Akt. übernimmt das Konsort. zu pari. Sie erhalten von dem jeweiligen Jahresgewinn wie die alten Vorz.-Akt. immer nur höchstens 6 % u. haben wie diese ein 15 faches Stimmrecht in den drei bekannten Fällen. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das A.-K. von M. 16 600 000 im Verh. 50: 1 auf GM. 332 000 in 16 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu GM. 20 zusammengelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Gorz. -Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2881, Debit. 12 353, Waren 176 968, Masch. u. Anl. 96 481, Werkzeuge 9400, Inv. 2000, Eff. 45 00b. — Passivz. A.-K. 332 000, Kredit. 10 037, Anzahlungen 3047. Sa. GM. 345 084. Dividenden 1916–1923: 12, 14, 14, 7, 12, 15, 30, 0 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin- Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gottwald Müller; Stellv. Dir. Dr Fritz Saalfeld, Bankier Michaelis, Fabrikbes. Herm. Hahnke, Dir. Rob. Kühnel, Berlin. Zalklstelle: Berlin: Berliner Bankverein. Mairich Akt.-Ges. in Berlin, Langhansstr. 130 131. Gesündets 25./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Mairich G. m. b. H. zu Berlin be- triebenen Fabrikunternehmens: Herstellung u. Vertrieb von Einrichtungen für Bäckereien,