1174 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in 25 Nam.-Akt. zu M. 20 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 25./5. 1923 erhöht um M. 5 Mill. (auf M. 6.5 Mill.) in 100 Nam.-Akt. Lit. B. zu M. 50 000 zu 700 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kontokorrent 300 381.07 Bill., Apparaturen-, Mat.- u. Montage-K. 663 425.10 Bill., Kassa- u. Scheck-K. 1233.50 Bill., Eff. u. Beteilig. 114 756 Bill., Grundst. Zehlendorf 122 200, Modelle 1, Masch. 1, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. u. Werk- zeug 2, Patente 2. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Kontokorrent 385 866.98 Bill., R.-F. 150 000, freiw. R.-F. 3 265 000, Werkerhalt. 15 750 000, Stift. u. Wohlf. 6 315 800, unerhob. Div. 137 100, Gewinn 693 928.69 Bill. Sa. M. 1 079 795.67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 753.82 Bill., Gewinn 693 928.69 Bill. — Kredit:Vortrag 588 985, Gewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Prov,, Versuche, Tant., Grat. usw. 694 682.52 Bill. Sa. M. 694 682.52 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 10 (Bonus) 25, 7½, 10, 10, 20, 30, ?, ? %. Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schneider, München; Bank-Dir. Theod. Sieber, Hannover; Graf Eugen Quadt, Rentier Franz Taubald, München; Prof. Dr. Alb. Osterrieth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse S; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann Akt.-Ges. in Berlin, Saarbrücker Str. 22/24. Gegründet: 23./2. 1922; eingetragen 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von Schwabenthan u. Gomann (seit 1887) bisher in Form einer off. Handelsges. unter der Fa. Maschinenfabrik Fr. Schwabenthan u. Gomann, Berlin, betrieb. Fabrikunternehm. Tochterges.: Kabelmasch. Otto Weiss G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./5. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 4 000 000, Geb. 6 000 000, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Inv. 1, Kraftwagen 1, Waren 21 150.55 Bill., Kassa 459.96 Bill., Postscheck- u. Bankguth. 193.26 Bill., Schuldner 38 157.1 Bill. – Passiva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 4 118 312, Gläubiger 48 380.33 Bill., Rückstell. 10 000 Bill., Reingewinn 1580.53 Bill. Sa. M. 59 960.87 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 42 857.13 Bill., Reingewinn 1580.54 Bill. – Kredit: Vortrag 3 759 667, Fabrikationsüberschuss 44 437.67 Bill. Sa. M. 44 437.67 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Ing. Fritz Schwabenthan, Ing. Ernst Gomann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Martin Spernau, B.-Karlshorst; Dir. Friedr. Brandes, Dir. Nathanael Zwingauer, Dir. Alfred Hirte, Berlin. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich). Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- und Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 2./5. 1921 beschloss den Eingang einer Interessen- gemeinschaft mit der Automobil- u. Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick; die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf dieser Ges. sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- u. hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Akt. à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000 zu 105 %, 1903 um M. 400 000, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, angeboten den Aktionären zu 106 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 erhöht um M. 11 500 000 in 11 500 Akt. mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1921, angeb. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 291 800, Masch. 4 398 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanlage 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Patente 2, Kassa 599 205, Kontokorr. einschl. Bankguth. 419 818 466, Effekten 99 215, Waren 170 474 570. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 9 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-K. 60 000, Hypoth. 400 000, Div. 25 710, Pens.-F. 56 114, Rückstell. für Arbeiter- *