Metall, Maschinen- und Armafuren-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 wohnungen 30 000 000, Interims-Kto. 53 092 405, Kontokorr. 480 395 789, Gewinn 12 876 247. Sa. M. 598 681 266. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto. Dubiose 5762, Abschreib. 4 367 481, Reingewinn 12 876 247. – Kredit: Vortrag 141 671, Waren, Bruttogewinn abz. aller Unk. 17 102 657, Effektenzs. 5162. Sa. M. 17 249 491. Kurs Ende 1914–1923: 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50, –, – %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1914–1923: 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100, – %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Pierburg, Heinr. Poth. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg; I. Stellv. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; II. Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Dr. phil. Walther N aumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm.-Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth: Baurat Dr. Nallinger, Mannheim; Dir. v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr. Litz, B.-Tegel; Rechtsanw. Dr. Eug. Weber, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden u. Berlin: Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Mercantil-Lloyd-Akt.-Ges., Berlin, Dorotheenstrasse 49, I. Gegründet. 16./1., 6./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Konsul a. D. Emil Stieglitz, Charlottenburg; Otto Liebmann, Columbia Ges. für Handels- u. Industrie-Unternehm. m. b. H., Ing. Hamschei Brodsky, Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Berlin. Zweck. Handel mit Aluminium, Stahl- u. Eisenwaren im In- u. Auslande, insbesondere mit Russland. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks berechtigt, sich an ähnlichen oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen sowie Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gregori Safianidis, Halensee. Aufsichtsrat. Ing. Leon Liebermann, Berlin; Gregori Sofianidis-Safianoff, Charlottenburg; Dr. Leo Machlin, Mannheim; Dipl.-Ing. Sroul Berschadsky, Katarina Safianoff, Berlin. Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. in Berlin O., Warschauerstr. 70. Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Lautenhal unter der Firma: Lautenthaler Mühle, Zweigniederlass. der Metallindustrie Niemann A.-G., Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 149 206 542, Interessengemeinschaft 3 634 551. –— Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 147 389 585, Gewinn 1 451 507. Sa. M. 152 841 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten u. Unk. 2 183 043, Gewinn 1 451 507. Sa. M. 3 634 551. – Kredit: Interessengemeinschaft M. 3 634 551. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Fabrikant Carl Niemann, B.-Schlachtensee. Aufsichtsrat: Dr. Friedr. Albert Spiecker, Berlin; Fabrikant Wilh. Niemann, Barmén; Rechtsanwalt Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld; Fabrikant Emil Schniewind, Neviges. Uetallon Vereinigte Nickelwaren-Fabriken Baer & Stein, Bing, Dannhorn-Aktiengesellschaft in Berlin SW., Alexandrinenstrasse 24. (Börsenname: Baer & Stein). Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin, Firma dann bis 20./2. 1924; Metallwaarenfabrik Baer & Stein A.-G. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, Zieh- pressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch elektr. Kraft betrieben. Der Grund- besitz der Ges. in Berlin, Alexandrinenstr. 23, 24, 25 umfasst eine Grösse von 308½ Quadrat- ruten. Diese Grundstücke, von denen 1665 qm bebaut sind u. deren bebaute Nutzfläche etwa 16 000 qm ausmacht, dienen fast ausschl. geschäftl. Zwecken, nur ein kleiner Teil der Vorderhäuser ist vermietet. Ausserdem besitzt die Ges. in Berlin die Grundstücke Alexandrinenstr. 22, 22 a in Grösse von 180 Quadratruten, von denen 1400 qm bebaut