Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc 1177 Metall-Verarbeitungsindustrie Akt-Ges., Berlin W., Mohrenstrasse 13/14. Gegründet. 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Warner Graf von Moerner, Berlin; Ziviling. Wilh. Lutterbach, Belgard i. P.; Dr. Otto Gruner, B.-Steglitz; Privatbeamter Carl Hesse, Berlin; Privatbeamter Theodor Daligk, B.-Treptow. Zweck. Erwerb u. Betrieb einer Verzinkerei, Drahtzieherei, Metallschmelze u. ähnlich. Betriebe sowie die Führung aller damit zusammenhäng. Gesch. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Borris Kisselhoff, Ernst Drögmöller. Aufsichtsrat. Ing. Gottfried Lessing, B.-Schlachtensee; Theod. Schott, Bankdir. Waldemar Glassmacher, Berlin; G. Windscheid, J. Lulky, J. Fain, Dr. W. Lessing, Th. Dobrynin. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin. Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer: Ludwig Sternberg, Berlin; Walter Kuttner, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000 u. 500 zu M 10 000. Urspr. M. 5 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill., aus- gegeben zu 400 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 390 000, Werkz. 168 028, Masch. 544 056, Inv. 65 625, Fuhrwerke 168 520, Schnitte u. Stanzen 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Kassa 948 568, Kaut. 18 675, Aktivhypoth. 16 000, Debit. 18 610 727, Warenbestände 19 685 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 290 000, Kredit. 24 608 876, Steuerrückst. 2 975 347, R.-F. 500 000, Werkerhalt. 500 000, Gewinn 6 740 978. Sa. M. 40 615 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk., Zs., Steuern. Gründungskosten usw. 6 461 346, Hausunk. 29 679, Abschr. 727 897, Rückst. für Steuern u. Res. 3 975 347, Gewinn 6 740 978. Sa. M. 17 935 248. – Kredit: Bruttogewinn M. 17 935 248. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikbesitzer Julius Bornmann, Berlin. Aufsichtsrat: Diploming. Siegfr. Schäfler, Ludw. Sternberg, Dr. Felix David, Berlin. Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstr. 14. Gegründet. 7./4., 17./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer: Friedrich Wilhelm Gerecke, Arthur Bluhm, Charlottenburg; Hugo Placzek, Berlin; Leopold Kirschmann, B.-Halensee; Otto Pontow, Berlin; Finanzdir. Fritz Pontow, B.-Halensee, Erich Pontow, Eichwalde. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 1 Md. in 9820 Inh.-Akt. zu M. 100 000, 1499 zu M. 10 000, 3010 zu M. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 990 Mill., zu 100 000 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Friedrich Wilhelm Gerecke, O. Pontow, Berlin. Aufsichtsrat. Syndikus Johannes Koplin, Dir. Alfons Brunn, Synd. Fritz Vogt. Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Ed. Lachmann in Berlin, Ritterstrasse 79. Gegründet: 28./5. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 29./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 ds. Handb. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Ed. Lachmann in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 910 871, Postscheck-K. 1 595 759, Bank-K. 4 902 559, Eff. 25 000, Debit. 44 576 452, Waren 18 700 000, Grundst. 585 024, Masch. 1, Werk- zeug 1, Stanzereieinricht. 1, Galvanikeinricht. 1, Stanzereiutensil. 1, Inv. 1, Modelle 1, Bürgschaft 5 000 000, Stiftung 1695, Kaut. 5400. – Passiva: Stammkapital 2 000 000, R.-F. 265 084, Sonder-R.-F. 662 183, Masch.-Ern.-F. 200 000, Div.-R.-F. 200 000, Körperschafts- steuer 100 000, Steuer 9 736 830, Hyp. 580 000, Kredit. 12 887 481, Versich. 10 000 000, Abzug nach § 33b des E.-St.-G. 27 731 740, Aval 5 000 000, Strafkassen 400, Gewinn 9 939049. Sa. M. 79 302 768.