1178 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 960 594, Betr.-Unk. 12 039 123, Grundst.-Unk. 2 221 114, Abzug nach § 33b 27 731 740, Abschr. 542 900, Gewinn 9 939 049. – Kredit: Waren 87 395 518, Zs. 34 191, Dubio-K. 4811. Sa. M. 87 434 522. Dividenden 1920–1922: ?, ?, ? % (Gewinn M. 457 649, 854 200, 9 939 049). Direktion: Eduard Lachmann, Hugo Lachmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leo Lachmann, Kurt Lachmann, Berlin; Prof. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg. Metallytwerke Akt.-Ges. für Metallveredelung München in Berlin W. 9, Linkstr. 11. (In Konkurs.) Unterm 7./8. 1924 wurde das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Meinhold Rau, München, Landwehrstr. 4. Gegründet: 28./5. 1921; eingetr. 19./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz war bis 1923 in München. Zweck: Errichtung und Betrieb industrieller und bergbaulicher Anlagen, der Erwerb und Verkauf derartiger Anlagen, die Errichtung von Handelsunternehmungen und Studien- gesellschaften aller Art, insbesondere für Reinigung und Zerlegung von Metall und Metall- legierungen, Erzeugung von Metallsalzen u. metallurgischen Produkten. Kapital: M. 308 000 000 in 80 000 Inh.-St.-Aktien zu M. 1000, 22 000 desgl. zu M. 10 000 u. 8000 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 800 000. Die G.-V. v. 8./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 5 200 000. Die G.-V. v. 4./10. 1922 beschloss Erhöh. um M. 22 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./2. 1923 um M. 40 000 000 in 20 000 Inh.-St.-Aktien à M 1000, ausgegeben zu 150 %, 20 000 Inh.-St.-Akt. à M. 1000, ausgegeben zu 100 % u. 2000 Namens- Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 3./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 226 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu je M. 10 000 u. 6000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 1000, beide ab 1./1. 1923 div.-ber. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. über- nommen, das 80 000 000 St.-Akt. den alten Aktion. im Verhältnis von M. 10 000: M. 10 000 zu 2 Gold-Mark (1 $ = M. 4.20) bis 12./10. 1923 anbot; der Rest ist im Einvernehmen mit der Verwalt. zu verwerten. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen: Velten 3 661 820, Reichertshofen 1, Berlin- München 1, Kassa u. Postscheck 281 104, Banken 4 529 689, Patente 1, Rohstoffe 8 932 191, Hilfsmat. 2 037 380, Debit. 7529 167, Kautionen (Guth.) 1 045 000, Zwischen- u. Fertigerzeugn. 47 449 032. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 2 305 065, Hyp. 58 832, Kredit. 17613 246, Kaut. (Verpflicht.) 1 045 000, Reingewinn 14 440 244. Sa. M. 75 465 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 9 254 781, Abschreib. 28 776 299, Verlust- vortrag 561 252, Reingewinn 14 440 244 (davon: R.-F. 1 000 000, Div. 10 250 000, A.-R.-Tant. 1 262 000, Vorst. do. 1 136 000, Vortrag 792 244). Sa. M. 53 032 577. – Kredit: Fabrikat.- Gew. M. 53 032 577. Dividenden 1921–1922: 0, 50 %. Direktion: Karl Rees, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Dispeker, München; Stellv.: Dir. Dr. Paul Bertram, Berlin; Bankier Tyralla, München; Vizeadmiral a. D. Exz. Frhr. von Meyern-Hohenberg, Dr. Herm. Pemsel, Feldafing; Fabrikbes. A. Gerstäcker, Hard b. Bregenz. Zahlstellen: München: Tyralla, Zimmermann & Co., J. L. Feuchtwanger. Meteor, Akt.-Ges. für Metallhandel in Berlin, Leipziger Strasse 26. Gegründet: 8./11. bzw. 8./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer e. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Metallen und Erzen. Kapital: M. 5 Mill. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 auf M. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 106 275, Grundst. 989 342. – Passiva: A.-K. 20 000, Kontokorrent 786 509, Hyp. 280 000, Gewinn 9108. Sa. M. 1 095 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3094, Handl.-Unk. 5244, Hyp.-Zs. 9600, Gewinn 9108. Sa. M. 27 047. – Kredit: Grundst.-Verwalt.-K. M. 27 047. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Guido Bier, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Stellv. Gottlieb Bier, B.-Wilmersdorf; Heinz Brauer, B.-Schöneberg.