1180 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 16 000 Aktien à M. 1000, davon 4000 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 117 % plus 5 % Geldzs. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht 1922 um M. 40 000 000 in 40 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 280 %. Ein Teil der übrigen M. 20 000 000 Aktien wurde zum Umtausch gegen Spritzmetallisator Aktien im Verh. 1: 2 verwandt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 50 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, wovon die St.-Aktien zum Kurse von 1350 % angeb. wurden. Die a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 250 000 000 auf M. 360 000 000. Ein Teil der neuen Aktien soll zur Abdeck. von Bankkred. dienen, ein weiterer Teil zur Festig. des Unternehmens u. zur Ver- breitung des Verfahr. der Ges. durch massgebende Einflussnahme auf die mit je M. 50 000 000 Kapital arbeitenden Metallisator A.-G. in Altona u. der Metall-Übersee-Ges. in Hamburg. Von den jungen Aktien sollen den Aktion. M. 25 000 000 4: 1 zu ¼ $ zuzügl. Bezugsrecht u. Börsenumsatzsteuer angeboten werden. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt, 30faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 155 722, Bankguth. 61 162 802, Postscheckguth. 59 212, Debit. 146 554 403, Kaut. 20 000, Grundst. Lahnstr. Oberhafen 1 861 353, Neubau do. 26 440 220, Beteil. 5 200 000, Material. 5 359 500, Fabrikate 18 137 580, Masch.- u. Fabrikeinricht. 1, bauliche Einricht. Maybach-Ufer 1, Büroinv. 1, Laborat. 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Fuhrpark u. Autokompressoren-Anlagen 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Einzahl. auf Kap.- Erhöh. v. 27./11. 1922 40 000 000, Kredit. 40 033 883, R.-F. I 45 589 704, do. II 244 512, Kap.- Erhöh.-Unk., Steuern usw. 31 752 468, Warenabnahme u. Lieferungsverpflicht. 59 523 590. unerhob. Div. 11 500, Reingewinn 27 795 144. Sa. M. 264 950 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 13 833 670, Handl.-Unk. 53 871 043, Gen.-Unk. 36 240 615, Betriebs- do. 13 230 426, Lizenz-Erlös-Abgabe 1 563 058, Patent-Unk. 93 006, Steuer 53 714, Abschr. 11 565 584, Reingewinn 27 795 144 (davon Tant. an Vorst u. Beamte 3 329 441, Div. 12 000 000, Tant. an A.-R. 2 361 590, Gratif. 8 000 000, Vortrag 2 054 311). —– Kredit: Fabrikation 148 368 195, Lohnmetallisierung 3 295 107, Lizenzerlös 6 533 160, Vortrag 49 801. Sa. M. 158 246 264. Dividenden 1920–1923: 0, 15 (– 5 % Bonus), 60, 2 %. Direktion: Rudolf Rengshausen, Dr. phil. Robert Loewenstein. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Friedrich Wilh. Erlinghagen, Berlin; Bankier Louis Michels, Berlin; Dr.-Ing. Werner, Düsseldorf; Gen.-Konsul Komm.-Rat H. Wilhelm Stöve, Dir. Emil Gundlach, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Karl Kober, Altona; Dir. Wilhelm Stöve, Fabrikbes. Heinrich Freudenthal, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Louis Michels. *Schrott Akt.-Ges. Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 21./12. 1921. Firma bis 30./1. 1923: Berliner Schlackenverwertungs-Aktien- gesellschaft. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Hermann Kumm, Frl. Elise Gertrud Wagner, Frl. Eva Schelm. Zweck: Handel u. Verwertung von Schrott. Kapital: M. 10 000 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 99 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 95 000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 900 000 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Kassa 154.62 Bill., Debit. 16.83 Bill., Verlust 78.56 Bill. – Passiva: A.-K. M. 10 Mill., Kredit. 250 Bill. Sa. M. 250 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79.18 Bill., Reklame u. Reise 5.99 Bill. – Kredit: Waren 6.61 Bill., Verlust 78.56 Bill. Sa. M. 85.17 Bill. 0 Direktion: Georg Schlamme. Aufsichtsrat: Dir. R. Berner. Bad Oeynhausen; Dr. J. Lehmann, Chemnitz; Dr. G. Runkel, Berlin; Dir. Dr. E. Sarfert, Leipzig. „Mibag“ Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 8./2. 1923: Wilmersdorfer Hausbesitz Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Masch. sowie die Beliefer. der Industrie mit allen Bedarfsartikeln u. die Ein- u. Ausfuhr derselben. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 994 000 in 9994 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.