Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1181 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Hohenzollerndamm 27 868 793, Altonaer Strasse 10 336 000, Verlust 28 981. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 716 407, Darlehn 511 366. Sa. M. 1 233 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 511, Hauskonten Hohenzollerndamm 27 23 105, Altonaer Strasse 10 5364. – Kredit: Verlustübertrag aus 1920 511, do. aus 1921 28 469. Sa. M. 28 980. Dividenden 1920–1923: 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Alexander Guttmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Schick, Salo Rund, Dr. Harry Abrahamson, Berlin. Mickoleit & Co., Metallwarenfabrik, Akt.Ges. in Berlin-Pankow, Schmidtstr. 10. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Fabrikbes. Paul Mickoleit, Frau Agnes Mickoleit geb. Kotz, Fritz Ohmke, Frau Charlotte Ohmke geb. Cuhrt, „Frilot“ Motoren-Ges. m. b. H., Berlin. In die A.-G. werden die Anteile der Fa. Mickoleit & Co. G. m. b. H., Berlin, für M. 4 Mill. in Akt. eingebracht. Zweck. Herstellung, Vertrieb u. Reparatur von Metall- u. Eisenwaren, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten, verbunden mit Verzinnerei. Kapital. M. 30 Mill. in 11 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 5000, 200 zu M. 10 000, 50 zu M. 100 000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern M. 4 Mill. zu pari, M. 1 Mill. zu 1250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 3./10. 1923 weiter erhöht um M. 10 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, 200 zu M. 10 000 u. 50 zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie M. 1000 = 1 St., 1 Vorz.-Aktie M. 5000 = 50 St. Direktion. Fabrikbes. P. Mickoleit. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fr. Ohmke, Alfons Teske, Max Cuhrt, Berlin. Minimax-Schaumlöschverfahren-Akt.-Ges., Berlin-Pankow., Berliner Str. 53/54. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Minimax Akt.-Ges. für West- deutschland, Cöln; Franz Burlefinger, Berlin; Minimax Akt.-Ges. für Süddeutschland, Stuttgart; Walter Kochert, Minimax Akt.-Ges. für Mittel- u. Norddeutschland, Berlin. Zweck. Ausbau u. Verwert. des Minimax-Schaumlöschverfahrens u. die alleinige Aus- nutzung der zur Verfüg. der Minimax G. m. b. H. in Berlin stehenden Patente u. Patent- anmeldungen auf dieses Verfahren für das Deutsche Reich. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedr. Neumann. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Nikolaus Werleé, Stuttgart. Moto Akt.-Ges. für Automobil-Zubehör, Berlin, Konstanzer Str. 53. Gegründet. 4./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Wilh. Berk- hausen, Jos. Grander, Felix Freih. von Kaskel, Joh. Witte, Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Automobilzubehörteilen u. verwandten Gegenständen. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 24 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Berkhausen, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Braun, Josef Grander, Syndikus Willi Dittmann, Berlin. Motorfahrzeug Handels u. Betriebs Akt.-Ges. (Mohab) in Berlin, Blücherstrasse 26. Gegründet. 4./3., 10./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Paul Struck, B.-Neukölln; Fabrikbes. Walter Becker, Dr. rer. pol. Heinz Scheller, Paul Jahn, Durag Deutsch-Ungarisch- Rumänische Handels-Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteile auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Unterstell. u. der Mietbetrieb von Kraftfahrzeugen nebst allen dazugehörigen Geschäften. Kapital. M. 20 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %.