1182 Maetall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Max Hermann Bloch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Kurt Berger, Gen.-Dir. Dr. jur. u. Dr.-Ing. M. C. Karl Caspar, Karl A. Klein, Berlin. Motorwerkstätten u. Kraftfahrzeuge Gerhard Nagel A.-G. in Berlin, Genthiner Str. 3. Gegründet: 8./11. 1921 u. 18./1. 1922; eingetr. 21./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. übernahm bei der Gründ. den Betrieb der Ges. Nagel & Co., G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Motorwerkstätten jegl. Art u. deren Beliefer. mit allen möglichen Materialien, Herstell. von Motoren u. Teilen von solchen, Handel mit Kraftfahrzeugen jed- weder Art, insbes. mit Automobilen, landwirtschaftl. motorischen Masch. u. Flugzeugen sowie mit Teilen solcher Kraftfahrzeuge, desgl. auch Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehm. Zweigniederlass. in Rostock, Breslau, Warmbrunn, Landeshut i. Schles., Ratibor, Gleiwitz, Hirschberg. Kapital: M. 100 Mill. in 10 720 Akt. zu M. 1000, 8580 zu M. 6000 u 630 zu M. 60 000. Urspr. M. 3 100 000 in 3100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./4. 1922 er- höht um M. 4 900 000, davon M. 300 000 zu 100 %, M. 4 600 000 zu 125 % begeben u. zu 130 % im Verh 1:1 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1922 um M. 12 000 000 in 120 Aktien zu M. 1000 u. 1980 Aktien zu M. 6000, ausgegeb. zu 145 %, u. M. 4 000 000 zu 150 % 2: 1 oder 12:6 angeb. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10 Mill. Die a. o. G.-V. vom 26./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. auf M. 100 Mill. Ein unter Führung der Internationalen Handelsbank Komm.-Ges. a. Akt. Berlin, stehendes Konsort., dem u. a. der Berliner Bankverein A.-G., Berlin, und das Bankhaus Eichborn & Co., Breslau, angehören, übernahm die neuen Aktien zum Kurse von 5000 % mit der Verpflicht., hiervon M. 30 Mill. den alten Aktionären zum Kurse von 7000 % im Verhältnis 1: 1 zum Bezuge anzubieten und die restlichen M. 40 Mill. im Einvernehmen mit der Verwaltung zu verwerten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6089.61 Bill., Postscheck 202.12 Bill., Conto- Corrent 33 963.59 Bill., Waren 66 022.91 Bill., Eff. 5286 Bill., Büro-Einricht. 4, Werkst.-Einricht. 533 Bill., Masch. 55.5 Bill., Werkzeuge 73 Bill., Kaut. 662 475, Bankguth. 3 532.25 Bill., Grundst. Berlin u. Rostock 3 819 300, Beteil. an Tochterfirmen 340 000. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 4.72 Md., Conto-Corent 110 634.96 Bill., Hyp. Rostok 67 800, Rückstell. 5 074.03 Bill., Reingewinn 49 Bill. Sa. M. 115 757.99 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 45 542 Bill., Lohn 3 454.28 Bill., Tant. 48.43 Bill., Bauten 9638.83 Bill, Abschr. 1653.83 Bill., Rückstell. 5074 03 Bill., Rein- gewinn 49 Bill. — Kredit: Waren 63 597.99 Bill., Provis. 748.81 Bill., Grundstück- u. Garagen-Ertrag 1113.59 Bill. Sa. M. 65 460.40 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Freih. v. Rheinbaben, Dir. Gerhard Nagel, Berlin; Dir. Konrad Hüser, Rostock; Ernst Braunes, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Goette, Syndikus Dr. Knopf, Berlin; Bank-Dir. W. Kleinert, Rostock; Bankier Dr. jur. Ed. v. Eichborn, Komm.-Rat Dr. Schwerin, Breslau; Staatssekretär Werner Frhr. v. Rheinbaben, Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Internationale Handelsbank. Otto Müller Akt.-Ges. in Berlin 80., Reichenbergerstr. 104. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Kapital: M. 2 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. zu pari. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1917. St. à M. 500. Tilg. zu 102 %. Noch in Umlauf Ende 1922: M. 585 000. Zahlst. wie bei Div. 1921 weitere M. 500 000 in Oblig. ausgegeben. Noch im Umlauf ult. 1922 M. 485 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundstück 614 250, Masch. 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Eff., Schuldner u. Bankguth. 128 161 860. Kaut. 9820, Konto