Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1183 der Aktionäre 250 000, Waren 79 592 840. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. I 585 000, do. II 485 000, do. Auslos.-K. I 10 200, do. Zuschlags-K. I 11 700, do. II 9700, do. Zinseneinlösungs-K. 67, R.-F. I 300 000, do. II 150 000, Disp.-F. 180 465, Grunderwerbsteuer 10 000, Kredit. 194 165 130, Gewinn 9 721 511. Sa. M. 208 628 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gewerbesteuern, Gehälter, Versich., Zs., vertragliche Abgaben u. Steuerrückl. 35 756 390, Abschr. 58 354, Reingewinn 9 721 511 (davon R.-F. II 2 000 000, Div. 7 500 000, Vortrag 221 511). – Kredit: Vortrag 14 360, Geschäftsbruttogewinn 45 521 895. Sa. M. 45 536 255. Dividenden 1914–1923: 6, 22, 12 % £ M. 100 Bonus, 15 % – M. 100, 30, 14, 15 % £ 15 % Bonus, 15 % £ 15 % Bonus, 250, ? %. Direktion: Paul Rosenfeld, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Berlin; Stellv. Dir. Gustav Tilger, Leipzig: Dir. Höhn, Dir. Kleemann, Leipzig; Herm. Vorwerk, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Müllerzug Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Schönebergerstr. 5. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: Bezirksamtmann a. D. Walter von St. Paul-Illaire, B.-Steglitz; Major a. D. Johann Hasse, B.-Dahlem; Hans Müller, Berlin; Reg.-Baumstr. a. D Wilhelm Hölscher, B.-Nikolassee; Dipl.-Ing. Adolf Vogler, B.-Grunewald. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Lastkraftfahrzeugen nach System Müller- Neuhaus u. ähnlichen Systemen. Kapital. M. 250 000 000 in 22 900 St.- u. 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill. in 5300 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht auf M. 250 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie nom. M. 10 000 = 1 St. Direktion. W. v. Wiese u. Kaiserswaldau, Potsdam; Dir. P. Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Generalmajor a. D. Krenzlin, Charlottenburg; Oberingenieur W. A. Th. Müller-Neuhaus, Schwerin i. Mark; Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Rechtsanw. Benno Wygodzinski, Verlagsbuchhändler Alfred Unger, Leg.-Rat Arne de Wuorenheimo, Oberstlt. Kurt Rellstab, Berlin. Musola Akt.-Ges. für Vertrieb von Musikinstrumenten in Berlin W., Lutherstr. 7/8. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: John Henri Erbachweler, Frl. Marie Rohrlack, Berlin; Ing. Otto Hermann, Frl. Johanna Geertruida Hoogenbos, Spediteur Evert Coenraad Topman, Amsterdam. Zweck. Fabrikation, Handel u. Export von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Sprechmasch. u. Platten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. J. H. Erbachweler. Aufsichtsrat. Konsul Samuel Meyer Stern, Franz Henrik Brinkmann, Amsterdam; Rechtsanw. Paul Friedländer, Berlin. Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges., in Berlin-Oberschöneweide, Ostendstr. 1–5. Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. Werk- zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeugen aller Art. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Flugzeugmotoren. 1921 Aufnahme des Baues von Eisenbahn-Triebwagen mit Explosionsmotoren. Zur Vereinfachung des Fabri- kations-Programms und zur Erleichterung und Verbilligung des Vertriebes der Waren hat die Ges. gemeinschaftlich mit der Hansa Lloyd Werke A.- G. in Bremen und den Brennabor-Werken in Brandenburg eine Verkaufsgesellsch. gegründet unter der Firma Gemeinschaft Deutscher Automobil-Fabriken G. m. b. H. mit einem St.-K. von M. 300 000, von dem jede der drei beteiligten Ges. ein Drittel übernommen hat. Ferner ist die Ges. Mitgl. der Vereinig. von Nutzkraftwagenfabriken; Zweck dieser Vereinigung ist, durch Festlegung von Mindestpreisen die gegenseitige ungesunde Preisunterbietung aus- zuschalten. Das Fabrik-Grundstück der Ges. in Berlin-Oberschöneweide, dessen Rück- seite an der Spree liegt, hat eine Grösse von 68 571 qm. Ausserdem bes. die Ges. an der Waldowstr. ein weiteres 17 397 qm grosses Grundstück. Von dem Fabrik-Grundstück sind insgesamt 22 866 qm massiv bebaut, darunter Fabrik u. Verwaltungsgebäude mit einer nutzbaren Fläche von zus. 68 350 qm, grosse Maschinenhalle, Schmiede- u. Rahmenbau,