1184 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Reparaturabteilung, Benzinanlage. Weitere 9490 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die Reparaturabteil., Fahrabteil. usw. enthalten. Kapital: M. 210 Mill. in 161 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-A. zu M. 6000, 5000 St.-A. zu M. 3000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill., die die AEG. bis auf 4 Stück zeichnete. Erhöht 1918 um M. 3 Mill., 1919 um M. 1 500 000, 1920 um M. 8 500 000 u. um M. 10 Mill. Weitere Erhöh. 1921 um M. 15 Mill., lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 55 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 6000, 5000 zu M. 3000, 6000 zu M. 1000 u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 15 Mill. St.-Akt. angeb. zu 750 % – 200 % Steuer im Verh. 3: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. u. 6 fach. Stimmr. ausgest., zu 120 % rückz. u. von der AEG. zu 100 % übernommen. Zwecks Stärkung der Betriebsmittel Erhöh. lt. a. 0. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 110 Mill. in 110 000 St.-A. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, davon M. 19 350 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu GM. 5. Die a. o. G.-V. v. 6./11. 1924 sollte die Zus. legung auf GM. 800 000 im Verh. 25: 1 beschliessen. Hypothekar-Anleihe: M. 36 Mill. in 5 %igen Teilschuldverschr. Stücke 10 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000, 2000 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000. Begeb. im Juli 1922. Ausser 5 % Zs., ab 1./1. 1923 am 1./1. u. 1./7. zahlb., erhalten die Schuldverschr. einen Zinszuschlag in Höhe der Hälfte der 10 % übersteig. Div., erstmals am 1./7. 1923 p. r. t. Die Anl. ist bis 1927 unkündb. u. ab 1./7. 1932 zu 115 % rückz. u. spätest. bis 1956 zu tilgen; sie hat hyp. Sicherstellg. anschl. an die Sich.-Hyp. der erst. Anl. von M. 6 000 000. Die Sich.-Hyp. von M. 36 000 000 = 15 % Aufgeld ist für die Firma Hardy & Co. G. m. b. H. bestellt. Den Inh. der 4½ % Oblig. wurde der Umtausch in 5 %ige angeb. Einführg. an der Berl. Börse im Sept. 1922, Kurs Ende 1922-–1923: 138, 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., evtl. weitere Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 074 490, Geb. 7 000 000, Masch. u. App., Werkz. u. Utensil., Modelle, Inv. 4, Kasse 71 300.98 Bill., Wechsel 63 448 Bill., Effekten 14 501.85 Bill., Kaut. 40 720, Banken 258 005.17 Bill., Anzahl. 400 712.74 Bill., Debit. 1 513 458.62 Bill., (Avale 2 000 000), Waren 2 099 200.05 Bill. –— Passiva: A.-K. 210 000 000, Oblig. 36 000 000, R.-F. 688 115 048, unerhob. Div. u. Oblig.-Zs. 2 292 332, Kredit. 3 071 698.78 Bill., (Avale 2 000 000), Reingewinn 1 348 928.62 Bill. Sa. M. 4 420 627 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 194 961.62 Bill., Abschreibungen 18 715.81 Bill., Bilanz-Reingewinn 1 348 928.62 Bill. – Kredit: Vortrag 6 350 204, Geschäfts- gewinn 1 562 606 Bill. Sa. M. 1 562 606 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 232, 524, 4400, 2.75 %. Eingeführt in Berlin im Jan. 1920 zu 185 %. Im August 1924 zugel. M. 110 Mill. neue Aktien Nr. 60 001–170 000. Dividenden 1914–1923: 6, 10, 12, 15, 10, 12, 12 (j. 6), 15 (j. 7½), 50, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Heinz Junk, Dir. Siegm. Kleczewer, Oskar Knoop. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Mamroth, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Baurat Paul Jordan, Berlin; Dir. Heinr. Peierls, Dir. a. D. Karl Gossi, B.-Oberschöneweide; Bank-Dir. Henry Nathan, Geh. Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Delbrück, Schickler & Co., Dresdner Bank. Gebrüder Neumann & Co. Spezialfabriken für die Elektrotechnik Akt.-Ges., Berlin, Alexanderstrasse 9. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer: Georg Przybilla Metallwaren G. m. b. H. & Co. Kommanditges., Gebrüder Neumann & Co. Spezialfabriken für Elektro- technik. Eduard Swoboda Nachf. G. m. b. H., Ing. Fritz Gross, Bankbeamter Ernst Ventzki, Berlin. In die A.-G. werden Patente u. eine Kontingentquote von 50 % im Verbande der Spez.-Fabriken elektr. Schwachstromlampen e. V., Berlin, für zus. M. 2 Mill. in Aktien eingebr. Fa. bis Dez. 1923: Defhan Glühlampen-Fabrik Akt.-Ges. Zweck. Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb galvanischer Elemente, Batterien, Metall- waren u. sonst. Bedarfsgegenstände der Elektrotechnik. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. K. Neumann, W. Ahlert. Aufsichtsrat. Hans Neumann, Walter Ahlert, Werner Frahne. Norddeutsche Kühlerfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Tempelhof, Oberlandstr. 65. Gegründet. 28./10. 1922, 16./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Ladislaus v. Feher, Budapest; Architekt Jean Krämer, Berlin; Dipl-Ing. Josef Spiessbach, B.-Friedenau; vereideter Bücherrevisor Emil Lehmann, Berlin; Herbert Lesser,