Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1185 Charlottenburg; Norddeutsche Kühlerfabrik G. m. b. H., Berlin. Die Nordd. Kühlerfabrik bringt das unter ihrer Firma betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch allen Patenten, Gebrauchsmustern u. Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht sowie das ihr gehörige, in Berlin-Tempelhof belegene Fabrikgrundst. einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Masch., Gerätschaften u. Materialien in die Ges. ein. Die in die A.-G. eingebrachten Aktiva übersteigen die von der A.-G. übern. Passiva um die Summe M. 25 080 295. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Einbring. 25 000 Akt. zum Nennwerte von M. 1000, u. zwar 2000 Vorz.-Akt. der Gattung Lit. A, 23 000 Akt. der Gattung Lit. B. Den Restbetrag von M. 80 295 zahlt die A.-G. an die Norddeutsche Kühlerfabrik G. m. b. H., Berlin in bar. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Flugzeugkühlern, Brennstoffförderern u. anderen Zubehörteilen für Automobile u. Flugzeuge, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Nordd. Kühlerfabrik G. m. b. H. Berlin betrieb. Fabrikations. u. Handelsgeschäfts. Kapital. M. 30 000 000 in 2500 Vorz.-Akt. Lit. A u. 27 500 St.-Akt. Lit B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. Direktion. Herbert Lesser, Hans Heid, B. Sanguinetto. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Max v. Feher, Budapest; Dir. Hugo Spangenthal, Rechts- anwalt Dr. Georg Jaques Danziger, Bankdir. Dr. Mossler, Berlin. N orddeutsche Schrauben- u. Metall-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 50/54. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. 11./3. 1922. Gründervorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, insbes. von allen Arten Schrauben, Schienennägeln u. Eisenbahnbedarf. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehmungen in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. sowie überhaupt Geschäfte jeder Art zu betreiben. Kapital: M. 17 Mill. in 17 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1922 um M. 3 500 000. Weiter erhöht lt G.-V. v. 14./11. 1922 um M. 9 Will., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank), davon angeb. M. 8 Mill. zu 150 % (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von GM. 1000 je Mitgl., der Vors. GM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 707.54 Bill., Masch. 2 000 000, Kassa 82.60 Bill., Fabrik-Inv. u. Mobiliar 2 000 000, Werkzeug u. Geräte 2 000 000, Fuhrpark 1 000 000, Waren 96 145.42 Bill., Debit. 20 536.69 Bill., Wertp. 5955.93 Bill., Beteil. 30 000. — Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 4 779 196, Wechsel 1794 Bill., Kredit. 53 358.3 Bill., Gewinn 85 275.88 Bill. Sa. M. 140 428.18 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 920.93 Bill., Abschr. 12 010.33 Bill., Kaut. 8800, Gewinn 85 275.88 Bill. – Kredit: Übersch. aus Fabrikat. u. Handel 116 207.14 Bill., Vortrag 125 759. Sa. M. 116 207.14 Bill. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Ing. Leopold Gerson, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Walter Nadolny, Berlin; Paul Meyrowitz, B.-Wilmersdorf; Bankier Paul Hamel, Rechtsanw. Curt Rosenthal, Berlin. * 7 „ „„. an―: Nordflug-Automobil- u. Flugzeugwerke Akt.-Ges., Berlin. wWilnelmstr. 42a. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 3./6. 1924. Gründer: Nordflug-Kommanditges. Gebrüder Mederer, Nordflug Kanu-Hlaus Wannsee m. b. H., Nordflug-Werke Flugzeugbau, Holz. u. Metallbearbeitungs-Ges. m. b. H., Industrie-Terrain-Ges. Bahnhof Teltow m. b. H., Berlin; Fabrikbes. Emil Piepenbring, Dortmund. Zweck: Herstell. von Automobilen u. Flugzeugen sowie von Teilen derselben; ferner Handel mit Automobilen sowie Erwerb u. Weiterveräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. A. Mederer. Aufsichtsrat: Admiral Rud. Engel, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Bürgermstr. Dr. Wevers, Worms. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 75