1186 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Nordmotor Deutsche Motoren Akt.-Ges. Berlin in Berlin SW., Hallesches Ufer 10. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Frau Margarete Bohm, geb. Schultze, Bernhard Schultze, Frau Marie Rohkämper, geb. Pötter, Dir. Karl Datz, Berlin; Frau Hedwig Brühl, geb. Springer, Glienicke. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Motoren aller Art u. Elektrizitätserzeugungsanlagen sowie aller einschläg. Maschinen, die mit motorischer Kraft angetrieben werden. Kapital. M. 65 Mill. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Diesen Beschluss sollte die G.-V. v. 29./12. 1923 wieder aufheben. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. M. Bohm, Dir. Hausdorf. Aufsichtsrat. Dir. L. Callenberg, Dir. Tommink, Rolf Leusch, Berlin. Optik Akt.-Ges. E. A. Juch, Berlin-Steglitz, Jahnstr. 3. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Alfred Mettchen, Berlin; Ing. Karl Reimann, B.-Steglitz; Ing. Hermann Bornemann, Spandau, Ing. Fritz Stanischewsky, Steglitz; Willy Fürstenau, B.-Charlottenburg. Fa. seit Febr. 1924 mit dem Zusatz: E. A. Juch. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von optischen Instrumenten. Kapital. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. E. Zenker, Ing. K. Reimann, Ing. H. Bornemann, E. A. Juch. Aufsichtsrat. Dir. Georg Wasmuth, Hohenneuendorf a. d. Nordbahn; Dir. Hermann Lorenzen, B.-Cöpenick; Ernst Juch, B.-Frohnau. Optische Werke Rüdersdorf Akt-Ges. in Berlin, SwW. 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 28./1. 1922; eingetr. 23./2. 1922. Firma bis 3./3. 1922: Optische Werke Akt.- Ges. in Bremen. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von optischen Erzeugnissen jeglicher Art, Erwerb von Patenten, Gebrauchsmustern oder sonst. Schutzrechten, die sich auf die Optik oder auf andere mit der Optik zusammenhäng. Gebiete beziehen. Kapital: M. 16 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, ferner 50 Vorz.- Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 11 Mill. in 2500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 750 zu M. 10 000, sowie 50 Vorz.-Aktien zu M. 20 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Vorz.-Aktien 7 % Vorz.-Div. u. 15 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 750 000, Kassa 353 Bill., Debit. u. Bankguth. 19 818 Bill., Rohmaterial, Ganz- u. Halbfabrikaten 36 712.71 Bill., 8 Anl.-K. 8, Grundst., Geb., Centralheiz. etc. 4, Beteilig. 6500 Bill. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 22 043.42 Bill., Werkerhalt. 5 000 000, Kredit 29 356.72 Bill., unerh. Div. 1 057 000, Rentenb.-Schuldverschr. 6500 Bill., Opt. Anst. Mark G. m. b. H. 50 000, Gewinn 5483.67 Bill. Sa. M. 63 383.81 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 38 116.53 Bill., Abschr. 7.5 Bill., Rein- gewinn (wird vorgetr.) 5483.67 Bill. Sa. M. 43 607.7 Bill.– Kredit: Bruttogewinn M. 43 607.7 Bill. Dividende 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Hugo Hahn, Kurt Hacke, Franz Natebus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Neuber Freih. von Neuberg, Schloss Schney bei Lichtenfels; Stellv. Bankier Alb. Ernst Weyhausen, Bremen; Dir. W. Ludolph, Bremen; Landesrat Curt Claassen, Danzig; Baronin Beatrice Neuber Freifrau von Neuberg, Schloss Schney, Rechtsanwalt Dr. Carl vom Berg, Bankier Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; Bankier Friedrich Probst, Bremerhaven. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft in Berlin, SW. Tempelhofer Ufer 23/24. I. Die Ges. unterhält zurzeit folgende Filialen: a) in Deutschland: Breslau, Dortmund, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Mannheim, München, Schwerin. b) im Ausland: Buenos Aires, Mexico, Rio de Janeiro, Zagreb. – In Österreich u. der Tschecho-Slowakei, in Spanien, Holland u. in Niederländ Indien, in der Schweiz, in Danzig, Ungarn, Italien, Polen u. Südafrika unterhält die Ges. Tochter-Ges. – Ferner ist die Ges. im Auslande verschiedentl. durch Agenturen vertreten.