1188 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. e Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts- Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1 000 000, maschin. Einricht. 1 000 000, Eisenbahnanschluss 1 000 000, Werkz. 1 000 000, Mobil. 1 000 000, Modelle 1 000 000, Waren 9 621 322.26 Bill., Kassa 228 515.54 Bill., Eff. 10 964.96 Bill., Aval-Debit. 53 480.50 Bill., transit. Summen 458 617.07 Bill., Wechsel 244 468.99 Bill., Debit. einschl. Anzahl. 3 267819.20 Bill., Forder. an Auslandsfil. 391 593.88 Bill., Forder. an Tochterges. 1 592 855.26 Bill. – Passiva: A.-K. 272 000 000, R.-F. 40 000 000, Obligat. 260 956.75 Bill., Hyp. 34 313.29 Bill., Kreditoren 8 784 127.46 Bill., Anzahl. 3 725 919.45 Bill., transitor. Summen 505 794.02 Bill., Aval-Kredit. 53 480.50 Bill., Guth. der Beamten 336 526.39 Bill., Guth. d. Auslandsfil. 3 062.20 Bill., Guth. der Tochterges, 1 537 947.75 Bill., Wertberichtig.-K. 627 509.87 Bill. Sa. M. 15 869 637.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 105 264.65 Bill., Abschrcib. 75 499.44 Bill., Zuweisung an das Wertberichtig.-K. 627 509.87 Bill. – Kredit: Vortrag 3 000 000, Zinsen 194 710.33 Bill., Erträgn. der Tochterges. 64 000 000, Gewinn 613 563.64 Bill. Sa. M. 808 273.97 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 127*, –, 165, 234, 143*, 234.75 535, 870, 14 500, 19 %. Dividenden 1914–1923: 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 – 15 % Bonus, 20 £ (Bonus) 20, 175, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust. Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Ob.-Ing. Hugo Schröder, Stellv. Ing. Robert Kutzner. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Berlin- Dahlem; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln a. Rh.; Bergrat Jul. Krisch, Hahnenklee im Hars; Gen.-Dir. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Bankier S. Afred Freiherr von Oppenheim, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Gustav Wegge, Köln a. Rh.; Baurat Ludwig Witthöft, Grünau (Mark); Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Geh. Komm.-Rat Jakob Heilmann, Pullach b. München; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Mehlich, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein u. allen Filialen, A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Essen (Ruhr): Disconto-Ges., Dresdner Bank, Essener OCredit- Anstalt, Mitteldeutsche Creditbank. Paulsen & Co. Maschinen und Pflugbau-Werke Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Genthiner Strasse 38. Gegründet: 2./2. 1921; eingetr. 22./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: 1. Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Unternehmungen, die sich mit der Her- stell. von Masch., Geräten u. Maschinenteilen für Landwirtschaft u. Industrie befassen. 2. Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenteilen, Geräten u. Gussteilen sowie Eisen- konstruktionen aller Arten als auch Transportwagen u. damit im Zusammenhang stehende Anlagen. 3. Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. 4. Erwerb von gesetzlich geschützten Erfindungen oder Neuerungen, welche in irgendeiner Weise mit der unter 1. u. 2. benannten Gattung in Verbindung stehen, zum Zwecke der Fabrikation oder der Verwertung. Fabrik in Vetschau N.-L. Kapital: M. 30 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 5 Mill., in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinricht. 5, Kontor- einricht. 1, Kassa in Berlin u. Vetschau 237 022, Bank- u. Postscheckguth. 4 443 924, Aussen- stände 16 684 211, Bestand an Rohmaterial. u. Fabrikaten 25 800 000, Hinterleg. 18 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kontokorrent 20 614 595, R.-F. 3 000 000, Rückstell. A 5 000 000, do. B 5 000 000, do. C 900 000, Div. 6 000 000, Tant. 564 000, Vortrag 104 570. Sa. M. 47 183 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3 667 210, allg. Unk. 4 701 007, R.-F. 2 950 000, Rückstell. A 4 820 000, do. B 5 000 000, do. C 900 000, Div. 6 000 000, Tant. 564 000, Vortrag 104 570. – Kredit: Vortrag 4327, Fabrikat.-K. 27 368 866, Zs. 65 554, Verkauf von Anlage- werten 1 268 040. Sa. M. 28 706 787. Dividenden 1921–1922: 20, 100 %. Direktion: Max Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wilh. Brandt, Charlottenburg; Hauptm. a. D. Ludwig Meyer, B.-Wilmersdorf; Kaufm. J. W. Wrede, Berlin. Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin, Neue Königstr. 65/66. 7 Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer: Firma Richard Kahn G. m. b. HI., Syndikus Dr. jur. Max Ranis, Hans Alefeld, Berlin; Hans Lobbes, Lothar Arlt, Charlottenburg.