Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1189 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. M. 50 Mill. in 4800 Aktien Lit. A u. 200 Aktien Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 15 St. Direktion. Oskar Leroi, Charlottenburg; Dr. Wald. Koch, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Viktor Jereczek, Heidelberg; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikdir. Franz Loewen, Heidelberg; Schiffsbau-Ing. Emil Netlitz, Hamburg; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Fabrikdir. Wilhelm Zilling, Heidelberg; Wilhelm Limberg, Fabrik- direktor Kurt Hiehle, Berlin. Phönix Akt.-Ges. für Zahnbedarf in Berlin SW. 68, Kochstrasse 6/7. Gegründet: 13./6. 1917 mit Wirkung ab 27./8. 1916; eingetr. 29./8. 1917. Gründer siehe Jahrg. 1922/23 I. Die Ges. ist hervorgegangen aus der off. Handelsges. C. Ash & Sons in Berlin. Sie unterhält Zweigniederlass. in Breslau, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg u. München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb zahnärztlicher u. zahntechnischer Bedarfsartikel sowie kosmetisch Artikel u. Verwertung hierauf bezüglicher Erfindungen, Verfahren u. Patente. Die Ges. stellt im besonderen her: komplette operative u. technische zahnärztl. Einricht., elekr. Bohrmaschinen sowie Artikel zur Zahn- u. Mundpflege, u. betreibt ausserdem den Handel in allen einschlägigen Artikeln. Die Fabrikation erfolgt in gemieteten Räumen in Berlin N. 39, Tegeler Str. 6, u. in Charlottenburg, Wilmersd. Str. 60/61, die mit modernen Fabrikationseinricht. ausgestattet sind. Die Fabriken sind an das städt. Elektrizitätsnetz angeschlossen; in Betrieb befinden sich etwa 60 Fabrikationsmaschinen; es werden rund 100 Arbeiter u. Angestellte beschäftigt. Der Reingewinn von 1923 wurde mit M. 203 645 vorgetragen. Kapital: GM. 300 000 in 15 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 1 Mill., 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./5. u. 25./8. 1922 um M. 5 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien, davon M. 3 627 000 von Grossaktionären gezeichnet im Verh. 2: 1. restl. M. 2 373 000 von Konsort. übern. u. davon M. 873 000 den restl. Aktionären 2: 1 zu 300 % angeboten. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. durch Zusammenlegung 50: 1 auf GM. 300 000 in 15 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Nach Abschr. u. evtl. Dot. von Ern.-F. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. bes. Rückl., 5 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 543, Bankguth. 2004, Debit. 29 301, Waren 222 304, Rohmaterial. 50 843, Masch. 38 374, Werkzeug, Modelle u. Inv. 17 963. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 35 000, Kredit. 26 333. Sa. GM. 361 332. Kurs Ende 1923: 1.6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1917–1923: 10, 10, 15 – 10 %, 15 – 5 %, 20 – 10 % Bonus, 100, 0 %. Direktion: Dir. Georg Parlasca, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Simonis, B.-Grunewald; Stellv. Fabrikbes. Dr. Josef Rawitzer, Charlottenburg; Fabrikbes. Dr. Josef Hoddes, Bad Nauheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Plohl-Brenner Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 188/189. Gegründet. 28./11. 1921, 5./10. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Ing. Miroslaw Plohl, Celje; Geh. Hofkammer-Rat Dr. Paul Albrecht, Altenburg (Sachsen); Heinrich Weber, Reg.- Rat Julius Metz, Georg Balder. Walter Kronberg, Berlin; Gelehrter Dr. Ernst Hauser, Göttingen; Kapitän a. D. Dr. Wilhelm Filchner, Haag; Kunstmaler Georg Werner, Leipzig- Gohlis; Major a. D. Kurt Freiherr von Elverfeldt, B.-Halensee; Geh. Reg.-Rat Alfred Kühne, Buchdruckereibes. Carl Straus, Berlin. Zweck. Erzeugung u. Verwert. hoher Wärmegrade. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Georg Balder, Berlin. Aufsichtsrat. Ing. M. Plohl, Celje; Dr. Paul Albrecht, Altenburg; Heinr. Weber, Georg Balder, Hermann Reichenbach, Dr. Georg Kubler, Reg.-Rat Dr. Paul Müller-Heymer, Berlin.