* Metall, Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1191 Printator-Maschinen Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, An der Stechbahn 1/2. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: „Printator“ G. m. b. H., Berlin; „Rotaé Waggon- u. Maschinenbau-Ges. m. b. H., B.- Borsigwalde; „Rhein-Oder-“ Ind.-Ges. * b. H., Berlin; Komm.-Ges. Schwarz, Goldschmidt & Co., Hans Schroder, Berlin; Konsul Gustav Deibel, B.-Lankwitz. Zweck: Fortführ. des bisher von der „Printator“ G. m. b. H. betriebenen Masch.-Geschäftes, nämlich Herstell. u. Vertrieb von Masch., insbes. Druckmasch., sowie Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln der Druckmaschinenbranche, insbes. von Papier, Farben u. Schriften. Zweigniederl. in Leipzig, München u. Düsseldorf. Kapital: M. 30 000 Bill. in 30 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hermann Grieving, Bruno Mattlatzki Aufsichtsrat: Friedr. Minoux, B.-Wannsee; Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Heinrich aus dem Bruch, Mülheim-Ruhr; Sigismund Salomon, Georg Hans Meyer, Hermann Deutsch, Berlin; Ludwig Maerz, Conradshohe b. Tegel; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Prisma Akt.-Ges. für Optik und Apparatebau, Berlin SW., Alte Jakobstr. 7. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer: Ernest O. Rappenecker, Berlin; Ing. Hermann Fahlenberg, B.-Pankow: Kurt Richter, B.-Schöneberg; Ing. Wilhelm Krell, Berlin; Frau Helene Menzel, geb. Schröder, B. Wilmersdorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von optischen Apparaten u. Instrumenten, insbes. film- technischen Apparaten u. Instrumenten aller Art. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Ing. A. Hansemann. Aufsichtsrat. Dr. Oskar Herzfeld, Berlin; Major a. D. Karl Robert von Westrell, Frei- burg i. B.; Ing. Martin M. Leiser, Arzt Dr. Alexander von Rothe, B.-Wilmersdorf; Rechts- anwalt Dr. Paul Casper, Berlin. Rapp & Grünewald Akt.-Ges. Berlin, Anhaltstr. 6. Gegründet. 27./11. 1922, 26./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 2./2. 1923. Gründer: Leo Rapp, Berlin; Fritz Grünewald, Düsseldorf; Jacobus Johannes den Dulk, Haag; Dir. Arthur Bodansky, Berlin; Komm.-Ges. Wm. H. Müller & Co., Haag. Die Mitbegründer L. Rapp u. F. Grünewald bringen in die Ges. das von ihnen unter der Fa. Rapp & Grünwald in Berlin mit einer Zweigniederl. in Düsseldorf betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven einschl. des Rechts zur Firmenführung u. sämtl. Passiven ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Einbring. von Aktiven M. 16 832 837 abzügl. Passiven M. 14 332 837 25 000 Aktien der Rapp & Grünewald Akt.-Ges. zum Nennwert. Zweck. Verarbeitung sowie der An- u. Verkauf von Eisen, spez. Alteisen, von Metallen u. Rohprodukten aller Art, der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, davon M. 2.5 Mill. übern. von den Gründern zu 100 % u. M. 2.5 Mill. von der Fa. Wm. H. Müller, Haag. Gesehättsjahr- . Im I. Geschäftefalh. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion. Leo Rapp, Berlin; Fritz Grünewald, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Karl Alfred Schönlicht, Haag; Dir. Hermann Rottmeyer, Elberfeld-Voh- winkel; Rechtsanw. Kurt Frank, Düsseldorf; Dir. G. Bremer, Charlottenburg. Ravené Fabrikbetriebe Akt.-Ges., Berlin C. 19, Wallstrasse 5/8. Gegründet. 4./10., 19. 12. 1922, 13./1. 1923; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Geh. Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Marquard, Kr. Osthavelland; Akt.-Ges. für Industrie-Erzeugnisse, Basel; Bankier Adolf Hottinger-Belat, Max Brenner, Basel. Zweck. Bearbeitung von Halbfabrikaten u. Herstell. von Fertigerzeugnissen insbes. von Eisenkonstruktionen, Geräten u. anderen Gebrauchsgegenständen aus Eisen, Stahl, Metall u. anderen Stoffen, einschl. damit zusammenhängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 20 000 in 1000 Aktien zu GM. 20. Geschäftjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.