1192 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 500, Masch. u. Werkz. 1200, Kassa 155, Postscheck 5, Eff. 6483, Debit. 19 199. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 7542. Sa. GM. 27 542. Dividenden 1922–1923. , 2 %. Direktion. Gen.-Dir. Franz Schmitz, Dipl.-Ing. Heinrich Mahler. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Marquardt, Kr. Osthavelland; Baurat Otto Walter, Berlin; Max Brenner, Basel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Basel: Lüscher & Co. Jacob Ravené Söhne & Co., Akt.-Ges., Berlin, Wallstr. 5/8. Gegründet. 4./10., 19./12. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Peter Louis Ravené, Marquardt, Kreis Ost- havelland; Bankier Adolf Hottinger-Bélat, Bankhaus Lüscher & Co., Max Brenner, Basel. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené u. der Kaufm. Peter Louis Ravené bringen das von ihnen unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. betriebene Handelsgeschäft, welches den Handel mit Metallen u. Metallerzeugnissen zum Gegenstand hat, mit sämtl. Zweignieder- lass. u. Lägern in die A.-G. ein. Der Wert der Einbringung wird unter Berücksichtig. der von der A.-G. übern. Verbindlichkeiten auf M. 7 000 000 festgesetzt. Als Gegenwert hierfür erhalten die Herren Geheimrat Dr. Louis Ravené u. P. L. Raveneé je M. 2 500 000 Aktien der neuen Ges. zum Nennwert u. je M. 1 000 000 bar. Zweck. Handel mit Industrieerzeugnissen, insbes. mit Metallen u. Metallerzeugnissen, Erwerb, Betrieb u. Finanzierung von Unternehm. für die Herstell. u. Vertrieb von Industrie- erzeugnissen u. Beteil. an solchen, einschl. damit zus.hängender u. verwandter Geschäfte. Kapital. GM. 600 000 in Aktien. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 50 Mill. durch Ausgabe von 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 Akt. zu M. 2000 zum Kurse von 150 % mit Gew.-Berecht. v. 1./1. 1923, den alten Aktionären angeboten für M. 5000 alte Aktien M. 20 000 neue Aktien. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf G.-M. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. u. Utensil. 10 273, Betriebsanlagen 39 755, Waren 335 643, Kasse u. Reichsbankguth. 87 764, Eff. 1, Aussenstände 104 457, Kapital- ent wert. 60 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 37 894. Sa. GM. 637 894. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Franz Schmitz, B.-Westend; Max Lichtnegger, Kuno Merten, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené; Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Geschäftsinh. der Disc.-Ges. Dr. Franz Boner, Berlin; Rechtsanw. Dr. Ernst Thalmann, Bankier Adolf Hottinger-Belat, Basel. Ravené Stahlvertrieb Akt.-Ges. in Berlin N. 4, Chausseestr. 22. Gegründet: 18./11., 22./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Stahlerzeugnissen. Die Ravenésche Zentralverwaltung Dr. Ravené & Sohn hat der Ges. auf 5 Jahre einen Betriebskredit von GM. 100 000 zu einem angemessenen Zinssatze zur Verfügung gestellt. Kapital: GM. 150 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 3 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 Mill. angeb. den alten Aktion. zu 150 % (3: 2). Weiter erhöht lt. ao. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 9 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank. Lüscher & Co. in Basel), davon M. 4 Mill. zu 300 % angeboten den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 350 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 15 Mill. durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf GM. 150 000 in 7500 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. für Bureau u. Lager 42 453, Bureau- u. Lagerinv. 5595, Utens. 600, Betriebsanl. 3080, Fuhrpark 9450, Waren 184 000, Kassa 3091, Reichsbankguth. 1182, Postscheck 75, Bankguth. 9, Eff. 1, Debit. 32 816, nicht in Anspruch genomm. Kredit. 10 624. – Passiva: A.-K. 150 000, Betriebskredit 100 000, Kredit. I 41 429, do. II 1547. Sa. GM. 292 976. Dividenden 1921–1923: ?, ?, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Schmitz, Dipl.-Ing. Heinr. Mahler, Georg Heilmann, Fritz Böker. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Stellv. Konsul Peter Louis Ravené, Baurat Otto Walter, Berlin; Rechtsanw. Dr. E. Thalmann, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges.; Basel: Lüscher & Co.