2 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1193 Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf-Ost, Flottenstr. 43–49, Kopenhagener Str. 14–25. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Zweck: Herstell. von Blechbearbeitungsmasch., Schnitt- u. Stanzwerkzeugen jeglicher Art. Beteilig. an ähnl Unternehm., auch durch Aktien u. Anteilen statthaft. Im Jahre 1922 wurde der Gesamtbetrieb von Berlin, Luisen-Ufer 53/54, nach dem Anfang 1922 erworbenen Fabrikgrundst. in Reinickendorf-Ost verlegt. Dieses Grundst. hat eine Grösse von 2 ha 93 a 54 qm. Die auf dem Grundstück vorhandenen Baulichkeiten, darunter eine grosse Maschinenhalle, konnten ohne wesentliche Umbauarbeiten für den Betrieb verwendet werden. Zur Erzeug. der Kraft steht eine Lokomobile von 400 PS. zur Verfügung, ausserdem ist Anschluss an das Städtische Elektricitäts-Werk vorhanden. Beteiligung an den Press- u. Stanzwerkstätten G. m. b. H., deren gesamtes St.-Kapital in Höhe von M. 300 000 die Ges. besitzt. Kapital: M. 12 500 000 in 12000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1899 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1921 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 500 000 zu 300 % u. M. 1 000 000 zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 5./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Vorz.-Akt sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 7./6. 1923 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden einem Konsort. zu 10000 % überlassen, das die gesamten Kosten u. Steuern der Kapitalserhöh. einschl. Herstell. der Aktien trägt. Ein Bezugsrecht ds Aktionäre blieb ausgeschlossen. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., dann bis 6 % Div. an St.-Akt., 4 % weitere Div. an Vorz.-Akt.. vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Inv. 1, Fuhrw. 1, elektr. Anl. 1, Fertig- u. Halbfabrikate, Material. 61 208 Bill., Kassa 8653.22 Bill., Eff. 4.8 Md., Debit. 12 898.55 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 152 458 373, Ern.-K. 307488, unerhob. Div. 1 117 685, Kredit. 71 542.79 Bill., Reingewinn 11 216.98 Bill. Sa. M. 82759.77 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 9917.17 Bill., Handl.-Unk. 38 919 Bill., Betriebs- Unk. 9269.22 Bill., Zs. 197.7 Bill., Verlust an Beteilig. 300 000, do. an Eff. 2 130 000, Abschr. 8 454 148, Reingewinn 11 216.98 Bill. – Kredit: Vortrag 201 954, Div. aus Beteilig. 75 000, Bruttogewinn 69 520.08 Bill. Sa. M. 69 520.08 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 84*, –, 112, 201.50, 161*, 217, 540, 910, 7500, 7 %. Notiert in Berlin. St.-Akt. à M. 1000 Nr. 5001–12 000 im Okt. 1923 in Berlin zugelassen. Dividenden 1914–1923: 6, 8, 12, 15 – 10, 15 – 7½, 25, 30, 30, 100, 0 %. Direktion: Carl Reiss, Otto Martin. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Stellv. Dir. F. Brandes, Bank-Dir. Rob. Gutmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Herbert Schachian, Bankier Otto Carsch, Berlin; Bankier Paul Behrens, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank u. Fil., Carsch & Co. K.-G., Salomon & Oppenheim. Revalo“ Tonveredlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, „„IUt Friedrichstrasse 118/119. Gegründet: 25./4. 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Herstellung, Verbesserung u. Vertrieb von Schall- u. Tonapparaten sowie Musikinstrumenten aller Art, nach dem „Revalo“-System (Erfinder Ohlhaver) und Durch- führung ver wandter Geschäfte. Kapital: M. 10 000 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 144 145, Banken-K. 844 029, Kontokorrent-K. 1 885 784, K. fertiger Erzeugnisse 1 173 311, K. in Ausführ. befindl. Arb. 405 776, Material 360 237, Inv. 180 000, Werkzeug 1, Patentkosten 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kontokorr. 2 901 870, Gewinn 1 091 417. Sa. M. 4 993 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 427 303, Vertriebskosten 3 252 187, Abschr. 686 888, K. Selbstkosten abgelieferter Erzeugn. 937 840, Zs. 615, Lizenzen 1 091 416. Gew. 1 091 417. Sa. M. 7 487 669. – Kredit: K. Verkaufswert abgelief. Erzeugn. M. 7 487 669.