1194 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1921–1923: 0, 30, ? %. Liquidator: Ernst Everth, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Ernst Jaeger, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Harney, Nauen; Dir. Rud. Stentzler, Thöringswerder; Kaufm. Ludwig Bahrendt, Hamburg. Riebe-Werk Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. Gesründes 1920; eingetr. 22./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Riebe-Kugellager- u. Werkzeug-Fabrik Ges. m. b. H. in Liquid. zu B.-Weissensee betriebenen Fabrikunternehmens, inbesondere des Riebewerks in Weissensee. Kapital: GM. 4 005 000 in GM. 4 Mill. St.-Aktien u. GM. 5000 Aktien Lit. B. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./9. 1921 erhöht um M. 9 700 000 in 9700 Aktien, ausgegeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 21./10. 1922 erhöht um M. 20 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 45 000 000 in 4200 Aktien u. 300 Aktien Lit. B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 110 %. Umstellung lt. G.-V. v. 11./9. 1924 von M. 75 Mill. auf GM. 4 005 000 in GM. 4 Mill. St.-A. u. GM. 5000 Akt. Lit. B durch leg. der St.-Akt. 70: 4 und der Akt. Lit. B 1000: 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 50 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 45 000 000, Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinxicht. 4, Fabrikationsrechte 1, Modelle 1, Eff. 1 220 500, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 85 230 000, Forder. 603 279 315,/Kassa 699 621. – Passiva: A.-K. 75 000 000, R.-F. 5 500 000, Werkerhalt.-F. 1 500 000, Hypoth. 88 300, Schulden 544 258 071, Reingewinn 109 083 073. Sa. M. 735 429 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 165 533, Zs. 3 150 980, Abschreib. 8 811 397, Reingewinn 109 083 073. – Kredit: Vortrag 508 728, Bruttogewinn 206 702 255. Sa. M. 207 210 983 Kurs: Zulass. von M. 70 Mill. Aktien Juni 1924 in Berlin beantragt. Dividenden 1920–1921: 10, 16 %. Direktion: Ing. A. Schaeffer, W. Scherbel, Ing. V. Jereszek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Kahn, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Berlin; Dir. Heinrich Prieger, B.-Dahlem; Dir. Kurt Hiehle, Dir. Limberg, Dr. jur. Alex. v. dalstorp, Bankier Fritz Bruck, Berlin. H. Römmler Akt.-Ges. in Berlin W 8§, M 33. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Die Firma wurde in H. Römmler A.-G. mit Sitz in Berlin umgeändert u. das A.-K. auf M. 20 000 000 erhöht. Filiale in Spremberg * IL., daselbst Fusion mit der A.-G. für Isolationsmaterial im April 1924. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Sehlatekesbten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 62 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 4200 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu 108 %. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill- Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 Mill. u. lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 42 Mill. zu pari. Die G.-V. v. 31./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. sowie nachfolg. Erhöh. um bis zu GM. 270 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Inv. Berlin 85.55 Bill., Modelle u. Schutzrechte 1, Spremberger Pressen u. Lackanlage 1, Warenlager 3862.35 Bill, Eff. u. Beteil. 1, Forder. 51 912.64 Bill., Bankguth. 29 806.78 Bill., Kassa 4314.76 Bill. – Passiva: A.-K. 62 000 000, R.-F. 2 000 000, Schulden 85 563.06 Bill., Gewinn 4419.03 Bill. Sa. M. 89 982 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Zs. 206 923.2 Bill., Gewinn 4419.03 Bill. Sa. M. 211 342.23 Bill. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen M. 211 342.23 Bill. Dividenden 1918–1923: 0, 0, 0, 0, 150, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Herm. Römmler, Dir. Hermann Hausding, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Stellv. Dr. jur. Rich. Friedmann, Joseph Blumenstein, Berlin; Arthur Römmler, Spremberg; Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Landrat a. D. Gerlach, Neudeck. Bankyerbindungen: Berlin u. Spremberg: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Bank für Textilindustrie.