Metall, Maschinen- und Aimaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. 1195 Reoscher-Werk Akt.-Ges. Fabrik automatischer Präzisionsmaschinen in Berlin N0O. 18, Grosse Frankfurter Str. 122/123. Gegründet: 15./3., 27./4. 1922; eingetragen 8./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbesondere von automatischen Präzisionsmasch. sowie von Werkzeugen u. anderen Erzeugnissen der Metallindustrie u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-A. übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 516 000, Werkzeuge 336 000, Fabrikeinricht. 226 546, Utensil. 62 350, Modelle 1, Patente 1, Vorräte 25 570 646, Debit. 5 336 770, Postscheck 154 518, Kassa 822 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 30 422 345, Reingew. 1 602 487. Sa. M. 33 024 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9 729 680, Abschr. 108 828, Gewinn 1 602 487. Sa. M. 11 440 995. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 11 440 995. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Hugo Kahn. Aufsichtsrat: Fabrikant Rich. Kahn, Fabrikant Karl Jung, Berlin; Fabrikdir. Kurt Hiehle, B.-Wilmersdorf; Gerichtsassessor a. D. Alex. von Quistorp, Fabrikdir. Ernst Blau, Wilh. Limberg, Berlin. Otto Roth, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 4. Gegründet: 4./5. bzw. 24./6. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 5./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Übernahme u. Fortführung des von der Otto Roth, Masch.- u. Apparate-Fabrik, G. m. b. H. in Berlin-Tempelhof be- triebenen, auf die Herstellung u. den Verkauf von Maschinen u. Apparaten gerichteten Handelsunternehmens nebst Firma, Errichtung u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Er- reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 33 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1500 zu M. 10 000, ferner 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 180 %, angeboten den Aktion. M. 6 Mill. 1: 1 zu 200 % Stempel u. Steuer. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 18 Mill., in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 600 % u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, ausgeg. zu 110 %, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 7.5 Mill. auf 20 alte Aktien zu M. 1000 eine junge zu M. 10 000 zu 650 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch ausgestattet u. haben in den steuerfreien Fällen 5000, bei allen sonst. Abstimm. 500 Stimmen; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 670 002, Werksanl. 4, Material. u. Fabrikate 30 850 000, Debet 76 465 172, Kassa 1 308 314. – Passiva: A.-K. 15 000 000. R.-F. 6 842 868, Hyp. 670 000, Kredit 83 532 830, Gewinn 3 247794. Sa. M. 109 293 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 127 346 931, Abschreib. 20 976 842, Reingewinn 3 247 794. – Kredit: Vortrag 49 802, Bruttogewinn 151 521 765. Sa. M. 151 571 568. Dividenden 1921–1922: 12, 50 %. Direktion: Ing. Otto Roth, Kaufm. Otto Spindler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Wallach, Stellv. Justizrat Leo Katz, Berlin; Fabrikbes. Theodor Mayer, Wien; Fabrikbes. Max Meyer, Berlin-Schöneberg; Kaufm. Moritz Freiherr von Bissing, Frankf. a. M.; Kaufm. Walther von Mumm, Berlin. Ruhlandwerk Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstr. 12. Gegründet: 8./4., 12./7,, 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923 Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Lieferung u. Bearbeitung von Eisenbahnmaterialien jeder Art u. die damit unmittelbar u. mittelbar im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 22 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Vorz.- Akt. u. 2000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. ausgeg. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1923 erhöht um M. 11 Mill., davon M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 13 530.76 Bill, Bankguth. 104.60 Bill., Post- scheck 90.09 Bill., Debit. 27 060.58 Bill., Wechsel 80 000 Bill., Eff. 12 099.50 Bill., 6 Anl.-K. 6,