1196 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Waren 280 585.53 Bill. – Passiva: A.-K. 22 000 000, R.-F. I 574 182 356, R.-F. II 2 954 351, Kredit. 218 160.55 Bill., Banksch. 77 826.46 Bill., Werkerh. 2 000 000, Gewinn 117 484.04 Bill. Sa. M. 413 471.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 025.90 Bill., Löhne 50 443 Bill., Grundst.- Ertr. 9095, Steuern 3737.94 Bill., Prov. 1049.21 Bill., Eff. 19 053.40 Bill., Abschr. 462 898.57 Bill., Gewinn (an R.-F. II überf.) 117 484 Bill. – Kredit: Waren 276 637.39 Bill., Zs. 2619 Bill., Div.-K. 1200. Sa. M. 279 256.43 Bill. Dividende 1922–1923: 60, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Georg Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Bieber, B.-Halensee; Prof. Dr.-Ing. Erich Giese, Gen.-Dir. Dr. Wussow, Charlottenburg; Dr. Franz Hoeniger, Dr. Ernst Goldschmidt, Berlin; W. de Reyter, Nordwyk (Holl.). Zahlstelle: Berlin: E. L. Friedmann & Co. Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Berlin Sw. 68, Friedrichstr. 209. (In Liquidation.) Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick. Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen. Mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 560 000, Werkzeugmasch., Mobil. u. Utensil., Werkzeuge u. Geräte, Automobil, Gleisanlage 1, Barmittel 44 164, Wertp. 499 575, Aussen- stände 6 980 609, Materialien 1, (Bürgschaftsschuldner 20 000), 1. Liquidat.-Rate: Je eine L. A. Riedinger-Aktie auf eine Rumpler-Werke-Aktie 3 500 000, 2. Liquidat.-Rate: Je eine Bayerische Rumpler-Werke-Aktie auf 3 Rumpler-Werke-Aktien 1 167 000, Bar-Ausschütt.: M. 750 pro Rumpler-Werke-Aktie 2 625 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Gesetzl. Rückl. 350 000, Rückl. f. Werkunterhalt. 100 000, unerhob. Gewinnanteilscheine 300, Gläubiger ein- schl. Steuerrückl. 7 414 358, (Bürgschaftsgeber 20 000), Überschuss der Aktiven über die Passiven am 31. Dezember 1921 1 808 050, Liquidat.-Gewinn 1922 2 203 642. Sa. M. 15 376 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquid-K. 4 011 692. – Kredit: Vortrag aus 1921 1 808 050, Erlöse u. Zs. nach Abzug der Unk. 2 203 642. Sa. M. 4 011 692. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liquidator: Dir. W. Kalinke, Dr. Rud. Schröder. Aufsichtsrat: A. Müller, Rechtsanw. Dr. Max Benjamin, Dipl.-Ing. Franz Mäckbach, Ing. Meiersberg, sämtlich in Berlin. Schalldosen- u. Sprechmaschinen-Akt.-Ges. „Cronacustic- in Berlin, Friedrichstrasse 48. Gegründet: 20./4. u. 20./6. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Seit 1923 hat die Firma den Zusatz „Cronacustic'. Gründer s. Jahrg. 1923/1924. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schalldosen u. sämtl. Apparaten auf dem Gebiete der Sprechmaschinen-Ind. sowie der dazu gehörigen Gegenstände, insbes. der Erwerb u. die Ausbeutung der Erfindung einer Schalldose. Kapital: M. 1 500 000 in Akt. à M. 1000. Urspr M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 1 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 705 288, Kassa 79 594, Bankguth. 19 354. Post- scheckguth. 28 992, Debit. 2 044 447, Inv. 13 332. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 225 132, Konto alte u. neue Rechn., transit. Rückst. für Steuern etc. 600 000, Reingewinn 565 877. Sa. M. 2 891 009. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 416 735, Versuchs-K. 14 557, Gehalt 1 165 246, Reklame 104 562, Miete 36 500, Zs. 2748, transit. Steuer-K. 400 000, do. Unk.-K. 200 000, Reingewinn 565 877. Sa. M. 2 906 227. – Kredit: Bruttowarengewinn M. 2 906 227. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Bruno Listner, F. Willy Müller, Berlin. Aufsichtsrat: Obering. Oswald Leutert, J. Bukofzer, Bankier Max Goldschmidt, Frau Adelheid Müller, Dr. jur. Fritz Leutert, Berlin. Scharfenbergkupplung Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 197. Gegründet: 23./11. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 28./1. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnkuppelungen, insbes. der Scharfenberg- Kuppelung, Herstellung u. Vertrieb aller in das Gebiet des Waggonbaues fallenden Spezialfabrikate.