Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1197 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Bank u. Kassa 382.81 Bill., Inv. 428 Md., Inventur 300 Bill., Verlust 492.75 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1176 Bill. Sa. M. 1176 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 478 477, Unk. 6961.85 Bill. — Kredit: Zinserträgnis usw. 6469.09 Bill., Verlust 492.75 Bill. Sa. M. 6961.85 Bill. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Obering. Karl Scharfenberg, Reg.-Baumstr. a. D. Paul Paap. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Felix Heumann, Königsberg; Komm.-Rat William Busch, Bautzen; Dr. Arthur Guttmann, Alfred Busch, Wirkl. Geh.-Rat Dr.-Ing. Carl Müller, Berlin. Schlosserwerk-Akt.-Ges., Berlin, Burgstr. 2. Gegründet. 30./11. 1922, 23./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer: Die Schlossermeister Julius Sturmhöbel, Louis Weckel, Wilhelm Witt jun., Wilhelm Witt sen., Richard Abeldt, Wilhelm Reckow, Michael Preiss, Wilhelm Braun, Paul Wolter, Richard Schatzschneider, Hermann Paasche, Ernst Pollei, Robert Utke, Gustav Willebald, Paul Vogel, Wilhelm Mohaupt, Robert Rübel, Otto Pöge, Ernst Lichtenberg, Josef Kühn, Otto Schützler, Richard Schulz, Wilhelm Müller, Ernst Marx, Friedrich Engwer, Erwin Utke, Peter Duykers, Otto Isfording u. die Firma M. Voss & Söhne, sämtlich Berlin; Firma Albert Gossen, Weissensee. Zweck. Ausführung von Schlosserarbeiten jegl. Art, der Ein- u. Verkauf des Materials für den Schlossereibedarf u. der Handel mit solchem Material. Die Ges. besitzt in B.-Buchholz, Pasewalker Str. 86/87 ein ca. 676 qR grosses Grundst. mit 2 Lagerschuppen u. Gleisanschluss. Kapital. M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 10 000 zum Kurse von 275 %, 2000 zum Kurse von 400 % u. 3000 zum Kurse von 100 %. Die ersteren im Verh. 1:2 zum Bezuge innerhalb 4 Wochen. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Kassa 36.9 Md., Bankguth. 3.16 Bill., Postscheck 106 353 000, Debit. 53.77 Bill., Beteil. 2 500 000, Lager u. Inv. 250 959 000, Gleisanlage 1000, Grundstück 1000, Schuppen u. Baracke 1000. – Passiva: A.-K. 20 500 000, Bankschulden 116 447 000, Kredit. 33.29 Bill., transitor. K. 8.52 Bill., Delkr. 20 Md., R.-F. 82 Md., Werk- erhalt. 50 Md., Aufwert.-F. 15 Bill., Reingewinn 677 165 000. Sa. M. 56.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern etc. 21.14 Bill., Abschr. 36.1 Md., Werkerhalt. 50 Md., Reserve 82 Md., Schuppen und Baracke 211 413, Aufwert.-F. 15 Bill., Delkr. 20 Md., Reingewinn 677 165 000. – Kredit: Aufgeld 7 Md., Eff.-Gewinn 5.77 Bill., Betriebsgewinn 30.55 Bill. Sa. M. 36.33 Bill. Direktion. Erich Jörns, Robert Utke, Victor Spiegel. Aufsichtsrat. Alfred Hagemann, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Wolfgang Gross, B.- Wilmersdorf; Gen.-Dir. Albert W. Riebe, Berlin; Michael Preiss, Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Kossmann, Berlin. Schmelzofen-Bau Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 68. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Oberst a. D. Fritz von Knapp, B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Heinrich Christ, Studienrat Dr. Wilhelm Böhm, Ziviling. Emil Hartung, Bankier Wilhelm Wustrack, Berlin; Oberreg.-Rat Dr. Erich Haag, B.-Wilmersdorf. Zweck: Auswertung der neuen Schmelzofenkonstruktionen des Dipl.-Hütten-Ing. Corsalli. Herstellung u. Bau derartiger Anlagen sowie etwaiger verwandter Artikel. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 40 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Prof. Theodor Mann, Syndikus Fritz Sieger. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hans Klempin, Dipl.-Hüttening. Friedrich Wilhelm Corsalli, Oberst a. D. Fritz von Knapp, Dir. Joseph Madersbacher, Dir. Georg Dietrich, Berlin. * Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Französischestr. 13/14. Gegründet: 8./6. 1920; eingetr. 7./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schmirgelprodukten aller Art sowie von verwandten Geschäften. Grundbes. der Ges. in Potsdam, Sedanstrasse, in Grösse von 8500 qm. Die Ges. ist Mitgl. des Vereins Deutscher Schleifmittelwerke.