1198 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: GM. 250 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 3./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt. zu 112½ % ausgegeben, davon ein Teilbetrag von M. 3 Mill. den alten Aktion. i. Verh. 4: 3 zu 120 % angeb. Erhöh. lt. G.-V. v. 30./8. 1924 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 112½ % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Hälfte den Aktion. i. Verh. 4:1 zu 120 % angeb. – Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 20 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923, in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, davon M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 120 % den Aktion. angeboten. – Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 35 Mill.; M. 17 500 000 übernahm das Bankhaus Arons & Walter zur Abgeltung gewährter Kredite u. bot die anderen M. 17 500 000 den Aktion. zu 500 % i. Verh. 2:1 an. Von den neuen Akt. lauten 350 über je M. 50 000, 1650 über je M. 10 000, 1000 über je M. 1000. – Die G.-V. v. 14./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 6000 u. 800 Akt. zu M. 10 000, div-ber. v. 1./1. 1923. M. 17 500 000 i. Verh. 4: 1 angeb. zu GM. 2.10. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./7. 1924 von M. 100 Mill. durch Zus. legung i. Verh. 2000: 1 auf GM. 50 000, gleichzeitig erhöht um GM. 200 000, div.-ber. ab 1./7. 1924, davon GM. 50 000 angeb. i. Verh. 1: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. Potsdam, Sedanstr. 10 000, Geb. 20 000, Masch. 9000, Inv. 1000, Roh- u. Betriebsmaterial sowie Fertigfabrikate 66 267, Debit. 19 678, Kassa u. Bankguth. 1146. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Kredit. 67 091. Sa. GM. 127 091. Dividenden 1921–1923: 5, 50, 0 %. Direktion: Siegfried Steigelfest, Josef Montag. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schindler, Charlottenburg; Bankier Otto Kuhn, Bankier Eug. Schiff, Bankier Erich Walter, Gen-Dir. Alfred Duskes, Bankier Fritz Markiewicz, Bankier Alwin Schönbach, Berlin; Curt Beck, Chemnitz; Bankier Jakob Schwarzschild, Bankdir. Konrad Andreae, Frankf. a. M.; Jul. Heppner, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter. Adam Schneider Aktien-Gesellschaft in Berlin N., Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Firma bis Anfang 1921: Automobil-Betriebs- Akt.-Ges., seitdem wie oben. Zweck: Urspr. Verwendung von Kraftfahrzeugen, insbes. im öffentl. Fuhrwesen, u. Betrieb aller hierzu erforderl. u. geeigneten Geschäfte. Das Unternehmen hat im Dez. 1920 den bisherigen Geschäftsbetrieb aufgegeben u. unter Übernahme der Vermögenswerte der Adam Schneider G. m. b. H. u. Weber & Hampel G. m. b. H. ausschl. der Immobilien die Herstell. u. den Vertrieb von dentalen u. sonstigen mechanischen u. techvischen Artikeln aufgenommen. Kapital: M. 50 Mill. in 23 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu pari, davon von der Allg. Elektricitäts-Ges. M. 2 996 000. 1912 Erhöh. um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. Weiter erhöht am 12./4. 1922 um M. 7 Will. in 5000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 35 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1500 zu M. 10 000 u. 100 zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. 1: 2 zu 100 %. Das St.-Recht der Vorz.-Akt. wurde auf das 10 fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1 978 750, Masch. u. Grosswerkzeuge 1, Utensil. 1, Waren 111 660.3 Bill., Kassa 2929.8 Bill., Postscheck 1022.03 Bill., Debit. 110 435.49 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 15 000 000, Hyp. 64 940 Bill., Kredit. 54 398.29 Bill., Bank 48 339.71 Bill., Rückstell. 35 234.11 Bill., Ge winn 23 135.5 Bill. Sa. M. 226 047.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 239.62 Bill., Reingewinn 23 135.5 Bill. – Kredit: Vortrag 2 299 669, Bruttoüberschuss 102 375.13 Bill. Sa. M. 102 375.13 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 100, 0 %. Direktion: Berthold Schneider, Hugo Hampel, Alfred Andreae, Georg Fürkampf, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Bankdir. Jean Andreae, Dir. Walter Nadolny, Berlin; Ing. Rud. Bosselmann, Erlangen; Komm.-Rat William Niendorf, Erlangen; Fabrikbesitzer Adolf Zinn, Barmen; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Fritz Winkelsströter, Karlsruhe; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Schüler-Motoren-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Spandauer Chaussee (Sporthaus Mündler). Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Johannes Rohowsky, Charlottenburg; Bankier Tjarko Duis, Berlin; Arthur Ehlert, Berlin, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin.