Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1199 Zweck: Herstell., Vertrieb von Leichtmetallfabrikaten u. ähnl. Erzeugnissen, Betrieb von Reparaturwerkstätten für Motore u. Kraftfahrzeuge, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schüler-Motoren-Ges. m. b. H., Berlin, betriebenen Unternehmens. Zweignieder- lassungen in Hamburg, Hannover, Kiel und Stettin. Kapital: M. 1 Milliarde in 1 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., 485 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 32 000 St.-Akt. zu M. 12 000, 5000 St.-Akt. zu M. 6000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. E Direktion: Dipl.-Ing. Walter Schüler, Kapitänleutnant a. D. Walter Lippold, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankier Tjarko Duis, Berlin; Senator Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Arthur Ehlert, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Berlin. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenburg Pianofortefabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Prenzlauer Promenade 176. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Fabrikant Friedrich Zimmer- mann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Willy Vogel, General der Kavallerie a. D. Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Musikinstrumenten, Fortsetz. des hierauf gerichteten, bisher von der offenen Handelsges. Heinr. Schütze Nachfl. Zimmermann & Eschenberg aus- geübten Geschäftsbetriebs. Kapital: GM. 50 000 in 12 Vorz.-Akt. u. 85 St.-Akt. zu GM. 500 u. 15 St.-Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 12 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 85 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1612, Bank-K. 1269, Postscheck 37, Kontokorrent 7028, Immobil. (Friedenswert GM. 315 000, Ansatz 15 %) 47 250, Utensil. u. Werkz 1575, Masch. 2140, Waren 28 556. – Passiva: A.-K. 50 358, Hyp. 28 000, Kontokorr. 11 112. Sa. GM. 89 471. Dividende 1923: ? %. Direktion: Friedrich Zimmermann, Friedrichshagen; Fabrikant Max Eschenburg, Berlin. Aufsichtsrat: Willy Vogel, Eugen v. Falkenhayn, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Schweitzer & Oppler Eisenfabrikate-Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Wittestr. 47/48. Gegründet. 13./3., 11./4. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Gründer: Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt., Berlin; Walter Tag, B.-Grunewald; Otto Dresdner, Berlin; Rentier Eugen Oppler, B.-Wilmersdorf; Bankier Paul Bergmann, Charlottenburg. Die Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bringt in die A.-G. ein ihr in B.-Wittenau beleg. Grundstück nebst Inventar u. Betriebseinricht., sowie Betriebsmaterialien. Der Wert der Sacheinlage wird auf M. 11 194 000 festgesetzt, von welchen M. 1 194 000 auf das Fabrikgrundstück ent- fallen, während M. 6 Mill. auf die Gebäude u. Hallen, u. M. 4 Mill. auf die maschinellen Einricht. entfallen. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese Einbring. M. 11 194 000 Aktien im Nennbetrage. Zweck. Vertrieb von Masch. u. Industriebedarf aller Art sowie Herstell. von Kesseln, Apparaten, Förderwagen u. Eisenkonstruktionen jegl. Art u. ähnl. Fabrikaten. Abbau von industriellen Anl. jeglicher Art, ferner Fortführ. des von der Firma Schweitzer & Oppler Komm.-Ges. a. Akt. bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsbetriebes in Borsigwalde. Kapital. M. 12 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000 u. 600 zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000-Aktie 1 St. Direktion. Willy Igler, Ernst Wiese, Berlin. Aufsichtsrat. Walter Tag, B.-Grunewald; Rentier Bankier P. Bergmann, Ernst Wohl- gemuth, Charlottenburg. 0 * Res * Schweitzer & Oppler, K.-G. a. A., Berlin, Neue Wilhelmstr. 2. Gegründet. 12./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweignieder- lassung in Breslau. Die Düsseldorfer Niederl. der Ges. ist aufgelöst u. umgewandelt in Rheinischer Eisenhandel Schweitzer & ÖOppler A.-G. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Schweitzer & Oppler, Berlin, betriebenen Unternehm. unter gleichzeitiger Übernahme aller Zweigniederlass. u. Beteilig.,