1200 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. welche diese Firma besitzt; Handel mit Eisen u. Metallen aller Art sowie Handel u. Her- stell. aller Erzeugnisse, welche im wesentl. aus Eisen angefertigt sind. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital. M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 1 130 011, Eff. 1 078 003, Masch. 94 680 817, Grundst. 2 352 129, Beteil. 20 570 200, Hyp. 241 867, Waren 2 319 985 779, Debit. 5 513 901 062, Wechsel 65 750 000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 14 000 000, Hyp. 1 059 000, Akzepte 323 400 184, Kredit. 7 188 466 645, Rückst. 224 520 350, Gewinn 208 243 670. Sa. M. 8 019 689 851. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 169 203 431, Abschr. 99 802 841, Rückst. 205 820 350, Gewinn 208 243 670. Sa. M. 1 683 070 293. – Kredit: Erträgnisse M. 1 683 070 293. Persönlich haftende Gesellschafter: Walter Tag, B.-Grunewald; Ernst Wohlgemuth, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedr. Flick, Siegen; Bank-Dir. Herb. M. Gutmann, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Bankier Dr. Heinrich von Stein, Köln; Bankier Paul Bergmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Robert Scherff, Bismarckhütte; Komm.-Rat Jul. Berger, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. Gustav Willeger, Schloss Kattowitz, Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin. Seibel-Spindel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von Seibel- Spindeln; Erwerb u. Verwertung hierauf bezüglicher Patente und Schutzrechte. Kapital: M. 3 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 169 129, Spindelwerke Beteil. 765 000, Patente 1; Inv. 20 408, Masch. 200 660, Waren 9 000 000, Spindelwerke Konsortialbeteil. 765 000. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Aktienkapitalerhöh.-K. 1 500 000, Kontokorrent 7 126 319, Gewinn 793 879. Sa. M. 10 920 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienkapitalerhöh.-K. 215 800, Eff. 1888, Zs. 56 915, Waren 38 161 123. – Kredit: Handl.-Unk. 32 202 542, Patent 391 519, Inv. 206, Masch. 25 000, Verlustvortrag 644 500, Zoll u. Steuer 3 378 079, Gewinn 793 879. Sa. M. 38 435 727. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. Direktion: Ing. Friedr. Seibel, Robert Schuster, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. von Gontard, M. Kosegarten, G. Loewe, Fabrikant Bruno Winter, Joh. Novotny. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Oberwasserstrasse 12 a/13. Gegründet: 10./4. bzw. 15./5. mit Wirk. ab 1./1. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck- rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf- anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Überhitzer, Entöler etc. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanl. mit eigener Gleis- u. Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper- u. Stahlform- Giesserei, Kesselschmiede u. Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. sowie Werkstätten für die Reparatur u Lokomotiven. Das Grundstück hat eine Grösse v. 532 409 qm, von denen 31 641 qm bebaut sind. 1910 Errichtung einer modern aus- gerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Gussputzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 Errichtung einer Wellrohrfabrik mit Gasanstalt. 1920/21 Versandhalle, Armaturenfabrik, Zentralheiz- kesselhaus, Lokomotiv-Reparaturwerkstatt. Kapital: M. 16 500 000 in 16 500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1906 um M. 600 000, 1910 M. 700 000, 1919 um M. 300 000, angeboten den alten Aktion. 7: 1 kosten- frei. Weiter erhöht 1919 um M. 1 700 000, 1920 um M. 4 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Akt. zu M. 1000, hiervon M. 8 000 000 den bisher. Aktion. zu 260 % (1: 1) bis 31./7. 1922 angeboten. Restl. M. 500 000 bleiben zur Verf. der Ges. Antr. auf weitere Kap.-Erhöh. d. G.-V. v. 20./1. 1923 wurde zurückgezogen. Hypothek.-Anleihe: M. 6 120 000, erststellige Hyp., 4½ %, aufgenommen 1920 zum Bau von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. Werksanlagen in Heegermühle, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Ablösung der Anleihe v. 1907. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Commerz- und Disconto-Bank oder deren Order und durch Indossament – auch Blanko-Indossament –— übertragbar. Zinsen 1./2.–1./8. Tilgung ab 1924 bis 1950 durch jährliche Auslos. bis Ende Februar per 1./8.; verstärkte Tilgung oder