―= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etet. 1201 Totalkündigung mit dreimonatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Masch. etc. nach Kündig. u. Löschung der ersten Hyp.-Anleihe. (In der Bilanz von ult. 1923 eingesetzt mit M. 39 300 Bill.) Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 96, 101. –, 250 % Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je GM. 15 am 30./6. u. 31./12. jed. Mitgl. u. GM. 30 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Gleisanl., Geb., Siedl.-Bauten 1 000 000, Masch. Werkz., Utensil. 1 000 000, Beleuchtungsanl., Fuhrpark, Modelle, Patente, Zeichn. 1 000 000, Kassa, Bankguth. 136 679 Bill., Eff. 13 024.56 Bill., (Rentenbank-Beteil. 387 500 Bill., Avale 152 995 222), Rohmaterial., halbf. u. fert. Fabrikate 1810.65 Bill., Debit. 345 885.56 Bill. — Passiva: A.-K. 16 500 000, Obl. 39 300 Bill., R.-F. 14 475 000, Kredit. u. Anzahl. 288 748.66 Bill., Franz Seiffert Unterst.-F. 500 000, unerhob. Obl.-Zs. 12 771 016, Steuersch. 153 271.39 Bill., (Rentenb.-Schuldverschr. 387 500 Bill., Avale 152 995 222), Werkerhalt. 503 000 000, Reingewinn 16 079.74 Bill. Sa. M. 497 399.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 419 787.90 Bill., Obl.-Zs. 270 000, Kursverl. an Eff. 14 850 Bill., Abschr. 1886.81 Bill., Gewinn (wird vorgetr.) 16 079.74 Bill. – Kredit: Vortrag 26 414 802, Bruttogewinn 452 543.37 Bill., Mieten 884.6 Md., Zs. 60.20 Bill. Sa. M. 452 604.45 Bill. Ende 1914–1923: 123.25*, –, 170, 241.50, 205*, 245, 498, 1025, 12 500, 18 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 9, 12, 15, 20, 24, 20, 25, 50, 500, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. h. c. Franz Seiffert, Willibald Goldmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walther Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrikbes. Otto Mosgau, Charlottenburg; Prof. Dr.-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank. Semmler & Bleyberg, Akt.-Ges. in Berlin S. 14, Dresdener Strasse 98. Gegründet: 27./3. u. 2./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./5. 1906. Gründung bzw. Übernahme der Firma Semmler & Bleyberg siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Herstell. u. Vertrieb von Öfen, Herden, Kaminen, Ofen- türen, Herdbeschlägen u. von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb zur Erreich. des Ges.- Zweckes dienl. Anlagen. Die Ges. besitzt in Berlin Grundstücke Dresdener Str. 98 u. Uhland- strasse 68 (dieses 1915 übern.) sowie Grundbesitz in Wandlitz. 1922 Erwerb des Grundst. Dresdener Str. 99. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, dazu lt. G.-V. v. 22./4. 1920 M. 350 000, übernommen von einem Bankkonsort. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. I 900 000, do. II 195 000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde- u. Wagen 1, Debit. 16 208 140, Lagerbestand 15 642 122, Kassa 666 304. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. I 900 000, do. II 150 000, Delkr. 30 000, R.-F. 100 000, Kredit. 29 577 452, Reingewinn 1 854 117. Sa. M. 33 611 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 257 254, Abschr. 369 750, Reingewinn 1 854 117 (davon: Div. 400 000, Tant. an A.-R. 362 500, Steuerrückl. 1 000 000, Vortrag 91 617). – Kredit: Vortrag 54 929, Waren 20 426 192. Sa. M. 20 481 121. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 15, 40, ? %. Direktion: Gust. Kühne, Carl Fuchs, Rich. Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hahn, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Max Bleyberg, Berlin; Else Fuchs geb. Hirsch, Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sielaff, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW., Spenerstr. 23. Gegründet: 18./12. 1906 mit Wirkung ab 1./2. 1906; eingetr. 26./1. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten speziell Automaten jeder Art, insbos. Fortführung des zu Berlin von dem Ing. Max Sielaff betriebenen Fabrikationsgeschäfts sowie Erwerb u. Betrieb solcher Unternehmungen, welche automatisch wirkende Masch. u. Apparate verwenden oder verwerten. Spez.: Postwertzeichen- u. Restaurat.-Automaten etc. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1907 um M. 550 000 in 550 Aktien zu pari. Nochmals erhöht 1916 um M. 150 000, übernommen von Komm.-Rat Ludw. Stollwerck zu pari plus Stempel u. Unk. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./6. 1920 um M. 200 000, begeben zu 100 % zum Ankauf von Werkzeugmaschinen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsehaften 1924/1925. I. 76