1202 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst., dann 7½ % Tant. an A.-R., weiter Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 255 563, Wertp. 412 112, Beteil. 2, Schuldner 5 962 247, Materialvorräte, fert. u. halbfert. Apparate 8 523 082, Masch. u. Transmiss. 1, Werkzeuge u. Einricht. 4, Modelle u. Arbeitsvorricht. 1, Patente u. Gebrauchs- muster 1. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Gläubiger 39 407 354, Talonsteuer 7800, unerhob. Div. 3535, Gewinn 4 194 324. Sa. M. 45 153 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 207 952, Abschr. 35 146, Gewinn 4 127 840. – Kredit: Fabrikat.-K. 22 264 757, Zs. 106 181. Sa. M. 22 370 938. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 200, ? %. Direktion: Ing. Max Sielaff. 0 Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Gerh. Harwig, Berlin; Stellv. Konsul Gust. P. Stollwerch Dir. Carl Pathe, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Depos.-Kasse U Alt-Moabit 127. Silesia Maschinenhandels-Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12a. Gegründet: 15./11. 1931, 7./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftlicher Maschinen u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaft. 2 700 000, Verlust 12 012. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 510 000, Bank 2 152 012. Sa. M. 2 712 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 141 875. – Kredit: Miete 129 863, Verlust 12 012. Sa. M. 141 875. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger, Berlin. Aufsichtsrat: Heinz Brauer, Geh. KReg.-Rat Dr. Julius Jungel, Syndikus Dr. Max Fränkel, Berlin. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin, W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 sollte Umstellung auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 600 000, Geb. 300 020 002, Fabrikeinr., Arbeitsmasch., Werkzeuge 48 900 001, Inventar 2, Kassa 37 589 919, Bank- u. Postscheckguth. 407 578 366, Wertp. 1 070 568, Wechsel u. Schecks 439 649 075, Buchforder. 1 013 633 224, Forder. aus hinterlegten Sicherh. 3 135 504, Waren- u. Material 10 023 654 865, Schutzrechte 1, Verlust 2 442 320. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Rückstell. auf Buchforder. 109 912 585, Buchschulden 12 122 583 768, sonst. Verbindlichkeiten 31 777 494. Sa. M. 12 279 273 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 717 825, Handl.-Unk. 1 423 801 310, Steuern u. Abgaben 66 936 948, Abschr. 126 986 668, Rückstell. für Forder. an die Ges. 750 000. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss 1 615 740 710, Zs. 15 620, R.-F. 97 410, Talonsteuer- rückl. 20 000, Kursverlustrückl. 876 691, Verlust 2 442 320. Sa. M. 1 619 192 752. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York, Dr. H. Max Crasemann, Hamburg; Rechts- anwalt Geh. Justizrat Salinger, Wilh. Burmester, Karl Klein, Berlin. Spindelwerke Akt-Ges. in Berlin, Charlottenburger Ufer 17. Lt. Mitteilung der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. v. 22./9. 1924 ist die Spindel- werke-A.-G. aufgelöst u. die Masch. nach der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. über- führt worden. Letzte ausführl. Abhandl. der Spindelwerke s. Jahrg. 1923/24.