1204 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „Steyr“ Automobile Deutsche Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Hauptstr. 76. Gegründet: 25./1. 1921; eingetr. 21./3. 1921. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Die Generalvertretung der Aktiengesellschaft zu Wien in Firma „Oesterreichische Waffenfabriks-Ges. für Automobile und Fahrräder in Deutschland und Vornahme aller diesem Zwecke dienlichen Rechtsgeschäfte. Kapital: M. 50 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1923 um M. 49 Mill. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Wechsel 5 113 193, Bankguth. 3 138 962, Debit. 86 902 878, Kaut. 6300, Büroeinricht. 1, Werkzeuge 1, Versuche u. Patente 1, Wagen u. Zubehörteile 42 921 924. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 21 139, do. II 100 000, Bank- schulden 4 746 568, Kredit. 115 362 044, Interims-K. 14 090 220, Reingewinn 2 763 289. Sa. M. 138 083 261. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 716 645, Betriehsunk. 9 808 564, Ab- schreib. 2 801 291, Reingewinn 2 763 289. – Kredit: Vortrag 107 968, Überschuss a. Waren 42 981 822. Sa. M. 43 089 790. Dividenden 1921–1923: 10, ?, ? %. Direktion: Hugo Schöecker, Otto Cramme. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hermann E. Axelrad, B.-Charlottenburg; Dir. Ernst Leipziger, Dir. August Rolf, Theodor Prinz von Turn u. Taxis, Berlin; Jonkherr W. de Savornin- Lohmann, Haag; Gen.-Dir. Traus, Halle a. S. Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin, So. 16, Köpenicker Strasse 45/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer un Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Filialen in Halle a. d. S., Frankf. a. O., Magdeburg, Königsberg, Breslau und Stralsund. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem Zusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Die Ges. besitzt Grundstücke in einer Grösse von insges. etwa 8 ha 50 a, von denen die Hauptfabrikations- werkstätten auf dem Grundstück Cöpenicker Strasse 45/49 auf einem Areal von ca. 2 ha liegen. Der Grundbesitz der Ges. in Niederschöneweide beträgt ca. 5 ha 79 a. In Königs- berg und Breslau gehören der Ges. mehrere kleinere Grundstücke; auf letzterem sind Ver- kaufsstellen eingerichtet. In den Betrieben der Ges. werden beschäftigt 150 Angestellte und 830 Arbeiter. 1922 Erwerb der Maschinenfabrik Podeus G. m. b. H. in Wismar. Fertigstellung der Fabrikationsanlagen für den Motorrradbau in Niederschöneweide. Auf- stellung einer neuen Umformeranl. in der elektr. Zentrale des Werkes Köpenicker Strasse. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Kraft-Pflug-Industrie, Berlin; Verein der Fabrikanten landwirtschaftl. Maschinen und Geräte, Berlin; Verein deutscher Maschinenbauanstalten, Charlottenburg und Verband Berliner Metall-Industrieller, Berlin. Kapital: M. 200 Mill. in 190 000 St.-Aktien u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr M. 5 Mill. Erhöht 1918 um M. 2 500 000, übern. von den alten Aktion. zu 150 %%, dazu 1920 noch M. 5 Mill., begeben zu 110 %. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 18 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 110 % u. den Aktionären 2: 3 zu 120 % angeboten. 1922 weiter erhöht um M. 25 750 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. zu 115 % 10 % Kosten, angeb. zu 135 % (4:1) u. M. 4 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 7 % kumulativ. Vorz.- Div. u. 10fachem (jetzt 14fachem) Stimmrecht, übern. zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 138 500 000 in 133 Mill. St.-Aktien und M. 5 500 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, sämtl. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- und Privatbank) zu 100 %, davon M. 57 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zum Kurs von 3 Goldmark. Die Vorz.-Aktien, und zwar auch die alten, werden in bezug auf die Div. mit den St.-Aktien gleichgestellt. Zu diesem Zwecke haben sich die Besitzer der bisher. M. 4 500 000 Vorz.-Aktien bereit erklärt, als Entgelt hierfür 20 000 % alsbald zuzuzahlen. Das Stimmrecht der Vorz.-Aktien wurde auf das 15 facheerhöht, ist aber auf die bekannten steuerfreien Fälle beschränkt. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., weitere Res. u. Fonds, bis 6 % Vorz.-Div., bis 6 % Div. an St.-A., 8 % Tant. an A.-R. (Vors. mind. 10 000, Mitgl. mind. 5000), Rest Super-Div. od. G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 14 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 1, Gebäude 1, Gleise 1, Maschinen 1, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Eff. u. Beteilig. 62 939 657, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 584 175 990, Debit. 624 243 952, Wechsel 14 673 657, Kassa u. Schecks 30 169 724. – Passiva: A.-K. 61 500 000, R.-F. 6 156 090, Hyp. 3 479 446, Kredit. 872 727 522, Vortrag 103 916, Reingewinn 372 236 013. Sa. M. 1 316 202 988.