Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 12097 Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ausgegeben an die Gründer zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. J. Max Kadisch, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Alex. Thomas, B. Lankwitz; Rechtsanw. Dr. jur. Willy Hausen, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Ernst Oppenheim, B. Grunewald. Eritz Troschke, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 90–93. Gegründet: 1./3. 1922; eingetragen 16./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Handel, Reparatur u. Betrieb von Kraft- u. sonst. Fahrzeugen u. Motoren u. Betätig. in allen damit in Zusammenhang stehenden Nebengeschäften. Kapital: GM. 400 000 in 4000 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom August 1924 Umstellung des A.-K. von M. 4 Mill. auf GM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 47 547, Postscheck 13 100, Kassa 2082, Debit. 205 691, Eff. 50 000, Zwangsanleihe 1, Kaut. 1, Werkstatt- Inv. 15 000, Waren 416 737 Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 15 363, Kredit. 238 166, Steuerrückl. 16 630, R.-F. 40 000, Übergangs-K. 40 600. Sa. GM. 750 160. Dividenden 1922–1923: 204, 0 %% Direktion; Eduard Winter, Fritz Troschke. Aufsichtsrat: Bankdir. Gerichtsassessor a. D. Dr. Hugo Fleischmann, Carl Galmert, Berlin: Amtsgerichtsrat Max Werner, Grunewald; Staatssekretär z. D. Paul Göhre, Buch- holz b. Ratzeburg; Konsul Dr.-Ing. h. c. Heinrich v. Stein, Köln. Turbon Ventilatoren- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin, Berlin-Reinickendorf-Ost, Graf Roedern-Allee 2–4. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Fabrikdir. Hugo Meyerstein, B.-Dahlem; Fabrikdir. Hans Koppel, Berlin, Obering. Otto Steltzner, B.-Niederschönhausen; Prokurist Walter Kugland, B.-Baumschulenweg, Patentanwalt Bernhard Bomborn, Berlin. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Turbon Ventilatoren G. m. b. H. in Berlin sowie Herstell. von Ventilatoren, Lüft.-, Entstaub.- u. ähnl. Anlagen u. Ausführ. von Konstruktions- u. Blecharbeiten aller Art. Kapital. M. 15 Mill. in 9400 St.-A. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 10 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern Vorz. -A. zu pari, St.-Akt. zu 120 %, Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bedingten Fällen. Direktion. Willy Cobler. Aufsichtsrat. Bankier Paul Salomon, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. Ludwig Landau, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Dr. Julius Werther, Charlottenburg. Ultra Heilstrahlen-Apparate Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Kurfürstendamm 229. Gegründet: 12./4. bzw. 17./5. 1922; eingetr. 31./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erricht., Betrieb, Erwerb u. Veräusser. von Anlagen u. Patenten aller Art auf dem Gebiete der medizin. u. techn. Bestrahl. u. verwandter Betriebe. Kapital: GM. 72 000 in 3600 jetzt gleichber. Akt. à GM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000, weiter lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 000 000, angeb. 1: 1. Lt. G.-V. v. 26./9. 1923 erhöht um M. 30 Mill., zu 100 000 % begeben, 5: 1 zum gleichen Kurs – 10 000 % für Unkosten angeboten. Lt. G.-V. in 1924 Umstellung des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 72 000 in 3600 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 15 697, Kassa 8328, Waren 64 275, Patente 3393, Inv. 350, Modelle 1, Kaut. 1, Institut 2741. – Passiva: A.-K. 72 000, Kredit. 4060, Bank-K. 377, Depot-K. (100 000 Lire) 18 350. Sa. GM. 94 788. Dividenden 1922 - 1923: 25 – (Bonus) 30, 0 %. 0 Direktion: Dr. med. Alfons Landeker, Wilh. Pansegrau. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ad. Nau, Hamburg; Stellv. Jakob Salomon, B.-Schöneberg, Gen.- Dir. Herm. Kühn, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Cassel; Fabrikbes. Karl Weinvert, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse Cassel: S. J. Werthauer jr. Nachf.