1208 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. *Velox Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. Berlin-Charlottenburg, Bismarckstr. 67. Gegründet: 25./3. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Paul Becker-Berner, Willi Trübe, Hans Georg Riese, Horst Wunderlich, Oskar Neumann, Berlin. Zweck: Ankauf u. Verkauf, die Repar. u. Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller A deren Ersatz- u. Zubehörteile sowie Vermittl. derartiger Geschäfte u. Bau u. Betrieb von Garagen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alfred Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Oscar Schmidt, Stellv. Fabrikbes. Dr. Friedr. Untucht, E. W. Schmidt, Berlin. Venzlaff Industrie-Akt-Ges. (Viag), Berlin W. 50, Eislebener Str. 14. Gegründet. 19./2., 7./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer: Ing. Richard Venzlaff, Graf Léonard Chamaré, Albert Reinicke, Berlin; Gutsbes. Ewald Wilke, B.-Tempelhof; Wilhelm Viergutz, Berlin. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Masch aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. M. 150 Mill. in Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht auf M. 150 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl H. v. Kaehne, Kaj. A. Svanholm, Rich. Venzlaff. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. Hall-Halfen, Berlin; Walter von Mumm, Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd; Franz Müller. Vulkan-Werke Akt.-Ges. für Brauereibedarf in Berlin, Zimmerstr. 78. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer: Firma Vulkan-Werke Ges. für Brauereibedarf m. b. H., Dir. Gustav Katzenstein, Berlin; Bankdir. Max Levi, Charlottenburg; Aug. Willert, B.-Tempelhof; Rentier Herm. Röhle, Wiesbaden; Fabrikdir. Hugo Schön, Berlin. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Bedarfsartikeln der Brauereiindustrie. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. 1923 schloss die Ges. einen Arbeitsgemeinschafts-Vertrag mit der Holstein & Kappert Maschinenfabrik „Phönix“ G. m. b. H. in Dortmund, welche Flaschenkellereimasch. herstellt, ab. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. Berlin 1, Fabrik Harzburg-Bündheim 1, Fabrikeinricht. Berlin 1, Geschäfts- do. 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Kassa, Eff., Bank- guth. 8 023 081, Waren 34 346 840, Debit. 38 299 532. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. Berlin 761 000, do. Harzburg 40 000, R.-F. 100 000, Kredit. 42 881 192, Anzahl. auf Aufträge 19 013 669, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 50 000, Gewinn 14 823 597. Sa. M. 80 669 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 8 265 756, Abschr. 2 275 193, Reingew. 14 823 597 (davon R.-F. 150 000, Div. 3 000 000, Sonderrückl. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Steuerrückl. 4 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 450 000, Vergüt. an Angest. u. Arb. 2 000 000, Vortrag 223 597). Sa. M. 25 364 547. – Kredit: Gewinn M. 25 364 547. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude Berlin 1, Fabrik Harzburg- Bündheim 1, Fabrikeinricht. Berlin 1, Geschäftseinricht. 1. Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Kassa, Eff., Bankguth. 1574.94 Bill., Wechsel 5939.26 Bill., Waren 123 386.93 Bill., Debit. 42 599 3 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. Berlin 761 000, do. Harzburg-Bündheim 40 000, R.-F. 250 000, Kredit. 109 799.77 Bill., Anzahl. auf Aufträge 41 551.66 Bill., Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 500 000, Sonderrückl. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 3 000 000. Steuerrückl. 4 000 000, Gewinn 22 149 Bill. Sa. M. 173 500.43 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 22 360.45 Bill., Abschr. 56 546 730, Über- schuss 22 149 Bill. –Kredit: Vortrag 719 597, Bruttogewinn 44 509.45 Bill. Sa. M. 44 509.45 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, ? %.