1212 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wittenburger Eisen- und Stahl-Industrie Akt.Ges. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 31/32. Fabrik u. Verwaltung: Wittenburg i. Mecklbg. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fritz Wilke, Ing. Franz Wegner, Mühlenbes. Senator a. D. Johann Dornheim, Mühlenbes. Hermann Wulff, Wilhelm Sieden- schnur, August Wolff, Wittenburg; Handelsges. Wilhelm Eisenführ, Berlin. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Fertigfabrikaten in Eisen u. Stahl, Drahtstiften, Maschinen, Maschinenteilen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: M. 200 Mill. in 1400 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 u. 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 140 Mill. in 1400 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1924 um M. 60 Mill. in 60 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die neuen St.-Akt. wurden zur einen Hälfte unter bestimmten Bedingungen den Aktion. überlassen, zur anderen Hälfte einem Konsort. übergeben, das sie im Einverständnis mit der Verwaltung verwertet. Die alten St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. verwandelt u. erhielten doppeltes Stimmrecht für je M. 1000 u. vor den St.-Akt. Befriedigung in Höhe von 50 % des Nenn- wertes bei Liquidation der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., je M. 1000 Vorz.-Akt. doppeltes St.-Recht. Direktion: Ing. Franz Wegner, Fritz Wilke. Aufsichtsrat: Bruno Eisenführ, Berlin; Fritz Wilke, Mühlenbes. Senator a. D. Johann Dornheim, Mühlenbes. Hermann Wulff, Wilhelm Siedenschnur, August Wulff, Wittenburg; Erich Rösler, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Bürgermeister a. D. Ernst Schlüter, Bürger- meister Heinrich Sievers, Wittenburg. Württembergia Akt.-Ges. Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen u. Pflugwerke in Berlin, Jägerstr. 27. 0 Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 26./1. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbliche Herstell. von u. Handel mit landwirtschaftl. Masch. u. Geräten; Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art durch Erwerb von Aktien, Geschäfts- anteilen u. in allen anderen Rechtsformen. 1922 Übernahme der Fabrik der Württem- bergia G. m. b. H. in Mengen, sowie einer Fabrik in Lohburg b. Magdeburg. Kapital: M. 8 320 000 in 8000 St.-A. u. 320 Vorz.-A. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./5. 1922 um M. 4 320 000 in 4000 St.-Aktien u. 320 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Von den St.-A. M. 1 000 000 übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:4 bis 8./9. 1922 zu 135 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 sollte Umstellung in GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Kaut. 1 252 343, Grundst., Fabrikanl. einschl. Masch. u. Inv. 1 575 656, Vorräte 159 129 600, Forderungen 37603 150. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Vorz.-Akt. 320 000, R.-F. 495 132, Gläubiger 127 200 911, Steuer- u. Zwangsanleihe 10 000 000, Delkr. 2 000 000, Werkerh. 35 000 000, Reingewinn 16 544 705. Sa. M. 199 560 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. u. Rückl. 80 189 606, Reingewinn 16 544 705. Sa. M. 96 734 312. – Kredit: Bruttogewinn M. 96 734 312. Dividenden 1922–1923: St.-A. 60, ? %:; Vorz.-Akt. 2½, ? %. Direktion: Leopold Sichel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eriedrich Wilhelm Erlinghagen, Justizrat Prokurist Dr. Ludwig Kneller, Bankier Wilhelm Kann, Bankier Erich Hiller, Rechtsanw. Dr. Ludwig Glaser, Berlin. Zonophon Akt.-Ges. in Berlin S 42, Ritterstr. 111. Gegründet: 23./6., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/4. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprechmasch., Schallpiatten, Musikinstrumenten aller Art, der hierzu gehörigen Zubehörersatzteile u. Gegenstände verwandter Wirtschaftszweige. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 115 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 erhöht um M. 6 500 000 in 6000 St.-Akt. u. 500 8 % Vorz.-Akt. (auf M. 10 500 000) div.-ber. ab 1./1. 1923; die St-Akt. übern. von J. Dreyfus & Co., Berlin, zu 800 %; davon M. 4 000 000 den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1000 % Bezugssteuer u. Stempel angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 6224.68 Bill., Debit. 150 783.12 Bill., Masch. 1, Werkz. 1, Clichees 1, Mobilien 1, Patente 1, Eff. u. Beteil. 1817.5 Bill., Rohwaren, Halb- u.