Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1213 Fertigfabrikate 80 847. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. I u. II 4 400 000, Arbeiter- u. Beamten-Unterst.-F. 1 500 000, Erneuer.-K. 4 500 000, Kredit. 75 901.71 Bill., Delkredere-K. 30 000 Bill., Währungs-Ausgleichs-K. 118 850.59 Bill., Gewinn 14 920 Bill. Sa. M. 239 672.31 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk einschl. Steuern etc. 92 592.29 Bill., Abschr. 4867.11 Bill., Delkredere-K. 30 000 Bill., Währ.-Ausgl.-K. 118 850.6 Bill., Gewinn 14 920 Bill. Sa. M. 261 230.01 Bill. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 261 230 01 Bill. Dividenden 1922–1923: 75, 0 %. Direktion: Rob. Spanier, Berlin; Walter Spanier, B.-Lichterfelde; Berth. Rosenthal, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Dr. von Casselmann, Bayreuth; Dr. Ernst Rosenthal, Berlin; Dr. Moritz Lehfeld, B.-Südende; Dir. Manfred Aron; Bankier Robert Landsberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Weiner Automobilvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 79/80. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer: Alfred Weiner, Berlin; Major a. D. Gustav Adolf Boldt, B.-Schöneberg; Ing. Kurt von Fritsche, Bernhard Plage, Berlin; Karl Weiss, B.-Friedenau. Sitz bis Mitte Juli 1924 in Schneidemühl. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Automobilbedarfsartikeln sowie die Vertret. der Firma Autohaus Weiner G. m. b. H. u. der Vertrieb ihrer Waren u. Fabrikate. Kapital: GM. 5000 in 10 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf GM. 5000 in 10 Akt. zu GM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jau. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1261, Postscheck 110, Debit. 36 108, Kapitalentwert. 809. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5, Kredit. 35 250, Unk. 564. Sa. GM. 40 789. Direktion. Leonhard Weiner, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Sivkovich, B.-Friedenau; Dir. Alexander Graf, B.-Halensee; Curt Pick, B.-Wilmersdorf. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900 „Sächs.-Anhalt. Kohlensäure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt. Personal ca. 170. Kapital: GM. 200 000 in 800 Aktien zu GM. 250. Urspr. M. 200 000; dazu 1921 M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu pari im Verh. 1: 1. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 30./7. 1924 ist das A.-K. auf GM. 200 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva:; Grundst. 35 000, Geb. 40 000, Einricht., Pferde u. Wagen, Mobil., Modelle 4000, Kohlen u. Koks 266 Bill., Kassa 304.49 Bill., Debit. 13 513.93 Bill., Eff. 7 686.20 Bill. Waren 70 436.70 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 1 500 000, Pens.-F. 1 Bill., Kredit. 44 602.34 Bill., Gewinn 47 603.98 Bill. Sa. M. 92 207.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 4 961.43 Bill., Unk. 3 114.90 Bill., Inserate 3.23 Bill., Provis. 838.16 Bill., Zs. 158.47 Bill., Abschr. 10 000, Gewinn 47 352.78 Bill. (davon Div. 2000 Bill., Vortrag 45 353 Bill.). – Kredit: Vortrag 767 000, Waren 56 427.99 Bill. Sa. M. 56 427.99 Bill. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 15, 20, 20, 20, 20% £ 20 %, 20 % £ 25 %, ?, % in Gold. Direktion: Oscar Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Gellendien; Stellv. Bank-Dir. Bernd Wragge, Bernburg; Dir. Hugo Schmidt, Camburg 4. S. Zahlstelle: Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank Filiale Bernburg. „Hecker & Sohn Akt.-Ges.' in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Lt. Mitteil. der Ges. ist dieselbe 1922 an die Bingwerke A.-G. in Nürnberg übergegangen u. besitzt nicht mehr volle Selbständigkeit.