Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1215 Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- auf Ende 1923 M. 262 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Neubau 250 000, Grundst. 80 000, Geb. 145 000, elektr. Anlage 9900, Masch. 9 575 000, Werkz., Geräte u. Einricht. 560 000, Pferde u. Wagen 155 000, Modelle u. Patente 6000, Eff. 3152.75 Bill., Kassa 2675.91 Bill., Debit. 73 426.56 Bill., Avale 500 Bill., Fabrikat.-Bestände 126 451 Bill. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe 262 500, R.-F. I 60 000, do. II 200 000, Delkr.-K. 37 062, Pferdeersatz 60 500, Kredit. 36 140.55 Bill., Gewinn 170 065.67 Bill. Sa. M. 206 206.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. usw. 20 124.23 Bill, Abschr. 1 384 561, Gewinn 170 065.67 Bill. – Kredit: Vortrag 9 049 298, Fabrikat.-K. 190 189.9 Bill. Sa. M. 190 189.9 Bill. Dividenden 1914–1923: 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20, 20, 300, 0 %. Direktion: Wilh. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Dipl.-Ing. Wilh. Schulze, Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. Heinr. Narjes. Vollmer-W erke, Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Biberach am Riss. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 29./9. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spezialmaschinen, insbesondere von Schärf- u. Schränkmaschinen für Bandsägen aller Art u. Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hier- mit in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang stehen, unter Übernahme der Masch.-Fabr. von Heinrich Vollmer. Am 28./12. 1922 wurde im Wege der Fusion das Ges.-Vermögen der Biberacher Werkzeugfabrik A.-G. übernommen. Kapital: GM. 230 000 in Akt. zu M. 20. Urspr. M. 3 Mill., ausgegeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 2 200 000 verwendet zum Erwerb der Aktien der Biberacher Werkzeugfabr. A.-G. unter Aufschlag von M. 100 pro Akt., M. 1 800 000 begeb. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 27./3 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 500 000 in 4000 St-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 500 000 auf GM. 230 000 (M. 1000 = GM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 54 000, Betriebsmasch. 48 595, Werkz. u. Vorricht. 17 134, Fabrikeinricht. 16 183, Modelle 1, Utensil. 1, Patente 1, Rohstoffe u. fertige Erzeugn. 70 110, Kassa 1068, Forder. 36 066. – Passiva: A.-K. 230 000, Buchschulden 3388, a. o. R.-F. 9773. Sa. GM. 243 161. Dividenden 1921–1923: 9, 40, 0 %. Direktion: Heinr. Vollmer, Emil Elsässer. Aufsichtsrat (3–7): Vors. Dir. Carl Schurr, Ulm; Stellv. Bankdir. Louis Glatz, Biberach; Fabrikant Otto Bader, Göppingen; Fabrikant Friedrich Eckart, Ulm; Rentner Alb. Eink, München; Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Alb. Tritschler, Göppingen; Komm.-Rat Witt- mann, Stuttgart. Zahlstellen: Ulm: Ulmer Treuhand Schurr & Co. G. m. b. H.; Biberach: Gewerbebank Biberach; Stuttgart: L. Wittmnnn & Co. Kochs Adlernähmaschinen-Werke Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld, eingetr. 9./12. 1895. Firma bis 23./4. 1913: Nähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Adler-Werke A.-G., seitdem wie eben. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Lederwalzen. 1898 Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 am grossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrik- grundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck. Auf dem Grundstück 1904/1905 Errichtung eier neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grundstücke jetzt über 23 000 qm. Kapital: GM. 3 200 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1898 um M. 350 000, 1904 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2.1921 um M. 2 200 000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 M. 500 000 6 % Vorz.-Akt. mit Nachzahlungsrecht ausgegeben. Diese wurden laut G.-V. v. 29./3. 1922 in St.-Akt. umgewandelt, dazu noch M. 3 500 000 neue St.-Akt. u. M. 1 000 000 neue Vorz.-Akt. geschaffen, beide div.-ber. ab 1./1. 1921. Die St.-Akt. an das Bankhaus H. Paderstein in Bielefeld begeben; den Aktionären zu 120 % im Verh. 1:1 angeboten. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das M. 9 000 000 be-