– 21 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. tragende A.-K. umgestellt auf GM. 3 200 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 250 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Das Vorz.-Akt.-Kap. ist unter Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. auf GM. 20 unter gleichzeitiger Zus. legung von 1000 Akt. mit 4fach. St.-Recht in 250 Akt. mit 16fach. St.-Recht umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. f. Vorz.-Akt., 4 % Div. f. St.-Akt., vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: A. Nähmaschinenfabrik: Grundst. 315 469, Verwaltungsgeb. 89 524, Fabrikgeb. 689 370, Betriebseinr. 41 465, Werkzeugmasch. 358 970, Werkzeuge u. Vorrichtungen 47 100, Inv. 13 000, Modelle 500, Fuhrwerk 15 500, Riemen 25 500, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 93 337, Dampfheiz., Gas, Wasserleit. 37 000, Beamtenhäuser 74 066; B. Eisengiesserei: Grundst. 176 680, Geb. 164 350, Betriebseinr. 26 245, Werkz.- u. Vorricht. 44 320, Formplatten u. Modelle 32 000, Formkasten 11 000, Inv. 550, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 11 350, Dampfheiz., Gas u. Wasserleit. 4150, Riemen 3500, Anschlussgleis 25 000, Wechsel 779, Kassa 1125, Waren 870 328, Debit. 240 616, Eff. 1864. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 65 000, Unterst. 30 000, Beamten.-Pens. 30 000, Kredit. 84 758. Sa. GM. 3 414 758. Ende 1914–1923: 181.50*, –, 171, 185, 157*, 190.25, 505, 960, 12 500, 30 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 9, 9, 9, 12, 12, 18, 25, 30, 150 %, GM. 4 Pro St.-Aktie. Direktion: Wilh. Hoffmann, Fritz Delius; Stellv. W. König, W. Strothmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. R. Steinberg, Stellv. Fabrikant Dr. Rich. Kaselowsky, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg i. L.; Dir. W. Berg, Bankier Ernst Paderstein, Bielefeld; Dr. med. Fritz Ahrent, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Biele- feld: Herm. Paderstein. Kuxmann & Co. K.-G. a. A., Bielefeld. Gegründet. 19./5. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Kuxmann sen., Dr. Gustav Kuxmann, Frau Elise Kuxmann, Heinrich Kuxmann jun., Bielefeld; Bank für Landwirtschaft A.-G., Berlin. Auf seine Einlage als persönlich haftender Gesellschafter von M. 10 Mill. u. auf die von ihm übern. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 998 000 St.-Akt. bringt der Fabrikant Heinr. Kuxmann sen. die von ihm unter der Fa. Kuxmann & Co., Maschinen- fabrik für Landwirtschaft zu Bielefeld, betriebene Fabrik mit Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft ein. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Maschinen, insbes. die Fortführ. der von der Kom- mandit-Ges. Kuxmann & Co. zu Bielefeld (gegr. 1895) betrieb. Fabrikatien von landwirt- schaftlichen Maschinen aller Art. Kapital. GM. 500 000 (300 St.-Akt. zu M. 1000, 1700 zu M. 100 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 1000) GM. 500 000 Einlage des pers. haft. Ges. Urspr. M. 30 Mill. in M. 2 Mill. Vorz.- Akt. u. M. 28 Mill. St.-Akt., übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu pari, Rest zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 Umstell. auf GM. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 410 000, Masch. u. Werkzeuge 130 000, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlagen 12 000, Heiz.- u. Trockenanlagen 5000, Geräte 9000, Gleisanschlüsse 3000, Pferde u. Wagen 3000, Rohmaterial., Halbfabrikate u. fertige Erzeugnisse 545 174, Forder. 87 654, Kassa 3436. – Passiva: Kommanditkap. 500 000, Einlage des pers. haft. Ges. 500 000, R.-F. 85 500, Hyp. 16 000, Banken 80 144, laufende Schulden 63 367, Übergangsposten 33 254. Sa. GM. 1 278 266. Dividende 1923. 0 %. Persönl. haft. Ges. Fabrikant Heinr. Kuxmann sen., Bielefeld. Direktion: Dr. G. Kuxmann. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walter Rolf, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burgwerben; Gutsbes. Ökonomierat Heinrich Frevert, Niedermeien; Bank-Dir. Dr. Skiebe, Berlin. Akt.-Ges. für Karosseriebau, Biesenthal i. M. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Zweck: Der Erwerb von industriellen Grundstücken u. Unternehm. zum Zweck des Karosseriebaues. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Sägewerksbes. Paul Hachenberger, B.-Hermsdorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. H. Brückmann, Berlin. E. Otto Dietrich Rohrleitungsbau-Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 18./1. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der früh. Firma E. Otto Dietrich betrieb. Unternehmens, Ausführ. von Rohrleitungsbauten jeder Art, Herstell. von u. Handel mit Artikeln, die mit diesem Zwecke im Zus. hang stehen.