Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1217 Kapital: M. 90 000 000 in 87 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 4 500 000 in 4500 St.-Akt., begeben zum Nennwert. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M. 17 000 000 in 17 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 500 %. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1923 hat Kap.-Erhöh. um M. 56 000 000 in 54 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1/1. 1923 beschlossen. Von den St.-Akt. M. 34 000 000 im Verh. 1: 1 zu 2100 % angeb. Die Vorz.-Akt. bleiben in Händen der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von GM. 600 je Mitgl., Vors. u. Stellv. zus. das Dreifache), Rest zur Verf. der G.-V., jedoch Vorz.-Akt. ù des an St.-Akt. gez. prozent. Gewinnanteils. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 13 217 Bill., Masch. 308.31 Bill., Inv. 73.18 Bill., Automobil 420 Bill., Werkzeug 64.30 Bill., Debit. 27 832.34 Bill., Kassa 1190.16 Bill., Postscheck 132.55 Bill., Devisen 18.45 Bill., Wertp. 22 267.5 Bill., Hinterleg. 31 Bill., Material., Waren u. in Ausführ. begriff. Aufträge 54 903.87 Bill. – Passiva: A.-K. 90 000 000, Kredit. 80 976 Bill., R.-F. 16 672.49 Bill., Steuerrückl. 4 000 000, Reingew. 22810.24 Bill. Sa. M. 120 458.75 Bill. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne 15 602.94 Bill., Gehälter 14 143.87 Bill., Steuern 6792.78 Bill., Gen.-Unk. 1664.94 Bill., Betriebs-Unk. 32 188.78 Bill., Überteuerung 44 970.62 Bill., Abschr. 907.33 Bill., Reingewinn (wird vorgetr.) 22 810.24 Bill. – Kredit: Vortrag 828 370, Betriebsgewinn 139 081.5 Bill. Sa. M. 139 081.5 Bill. Kurs Ende 1923: 1.4 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 50, 0 %; Vorz.-Akt. 8, 0 %. Direktion: Otto Dietrich, Lorenz Eich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Pastor, Düsseldorf; Stellv. Horst Kircheisen, Berg- werksdir. Hans Müller, Bitterfeld; Ulrich Ruprecht, Magdeburg; Dir. Alexander Zollenkopf, Dir. Herm. Häcker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Kolbenring-Werk Akt.-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 64 405, Postscheckamtguth. 121 871, Bankguth. 1 075 749, Debit. 564 187, Fertigfabrikate 54 082, Halbfabrikate 450 359, Rohstoff 2 847 974, Grundst. 47 000, Gebäude 371 229, Masch. u. Werkz. 1 358 071, Licht- u. Kraftanl. 88 478, Mobil. 1, Modelle 1, Transportmittel u. Geräte 47 374. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. Schuldwechsel 380 670, Bankschulden 1273, Lohnford. d. Belegschaft 136 741. àa. M. 7 090 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufsverlust 926 616, unbeitreibliche Forder. 52 559, Gebäudeunterhalt. 319 694, Abschr. 192 911. Sa. M. 1 494 782. – Kredit: Rohstoff- wertberichtig. lt. Gesetz über die Berücksichtig. der Geldentwert. M. 1 494 782. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Wilh. Herbert, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Leopold Katzenellenbogen, Charlottenburg; Rittergutsbes. von Skrbensky, Breslau; Fabrikbes. Heinrich Kölle, B.-Waidmannslust; Fritz Peter, Char- lottenburg; Max Jürisch, Berlin. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt-Ges. in Bitterfeld. Gegründet: 4., 20./2. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, sowie die Herstellung, Be- u. Verarbeitung einzelner Maschinenteile u. von Eisenguss, insbesondere der Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Ortenbach & Vogel in Bitterfeld geführten Fabriken, ferner von Handelsgeschäften ähnlicher Art. Kapital: M. 13 000 000 in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000 sowie 10 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 u. 1923 um M. 6 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000, davon M. 1 200 000 zu 275 %, M. 4 800 000 zu 300 % begeb., u. M. 1 200 000 zu 300 % den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 bis 11./4. 1923 angeb. Die G.-V. v. 26./4. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 13 000 000 beschlossen in M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 12 000 000 St-Akt. Zunächst nur die Vorz.-Akt. ausgegeben (zu 100 % u. nur mit 25 % einbezahlt). Die St.-Akt., deren Begebung der Bestimm. der Verwalt. vorbehalten bleibt, sind gestückelt in 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 600 zu M. 10 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 77