1218 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 727 000, betriebstechn. Anl. 7 429 000, Werkz u. Vorricht. 3, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Vorräte 37 639 235, Kasse 292 466, Darlehen 19 800, Debit. 26 149 437, Bankguth 1 234 392, Vortragsposten 53 769. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 600 000, Werkerh. 4 500 000, Delkr. 765 013, Kredit. 31 287 092, Banksch. 4 723 245, Wechsel 12 303 400, Vortragsposten 10 269 124, Reingewinn 4 097 231. Sa. M. 74 545 106. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 395 705, Zs. 813 082, Unk. 8 142 805, Abschr. 2 621 075, Vertr.-Erfüll. 5 000 000, Rückst. für Steuern usw. 2 000 000, Reingewinn 4 097 231 (davon R.-F. 250 000, Tant. 300 000, Unterst.-K. 1 000 000, Div. 1 800 000, A.-R.-Tant. 224 725, Vortr. 522 506). Sa. M. 24 069 900. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 24 069 900. Dividenden 1922–1923: 30, ? %. Direktion: Alfred Karsch, Bitterfeld; Stellv. Otto Mietzschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Martin Fabian, Steglitz; Stellv.: Admiral Behnke, Kiel; Alfred Anders, Sam. Cohen, Oberbaurat Sültz, Berlin; Komm.-Rat Rosenzweig, Wien; Dir. E. Hermsdorff, Braunschweig; Bergwerks-Dir. Hans Müller, Bitterfeld; Dr. Ascher, Berlin- Wilmersdorf; Bankier Sandheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bitterfeld: Commerz- u. Privatbank; Berlin: Louis Berndt Nachf.; Hamburg: Girozentrale Hannover, Zweiganstalt. 7 J. G. Lieb Söhne A.-G. in Blaubeuren bei Ulm a. D. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. bis 1923: Maschinenfabrik Blaubeuren Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Masch. u. Geräten für landwirtschaft- liche Zwecke, für Feuerlöschzwecke u. für Sportzwecke sowie aller Geschäfte, welche den vorgenannten Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: GM. 300 000 in 1000 Vorz.-Akt. Buchstabe A und 9000 St.-Akt. Buchstabe B zu GM. 20 u. 1000 St.-Akt. Buchstabe C zu GM. 100. Urspr. M. 5.5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1923 hat Kap.-Erhöh. auf M. 15 Mill. beschlossen. Durch Ausgabe von 4500 St.-Akt. B zu M. 1000 u. 1000 St.-Akt. Czu M. 5000, zu 250 % im Verh. M. 1000: M. 1000 den Akt. angeboten. Die a. o. G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 300 000, indem die Akt. Lit. A u. B auf GM. 20, Lit. C auf GM. 100 herabgesetzt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb). Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 208, Waren 164 475, Debit. 13 873, Fabr.- u. Büroeinrichtung 2000, Gebäude 68 000, Werkz. u. Masch. 58 501. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 7650, R.-F. 85, Kredit. 9323. Sa. GM. 317 058. Dividenden 1922 –1923: ?, 0 %. Direktion: Fabrikant Gustav Lieb, Blaubeuren. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Lieb, Blaubeuren; Bankdir. Julius Pfeiffer, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. jur. Karl Scheermann, Ulm; Karl Spingler, Stuttgart, Haigstaffel; Guts- bes. Oskar Adorno, Kaltenberg bei Tettnang, Präsident der württembergischen Landwirt- schaftskammer; Rechtsanwalt Dr. jur. Wilh. Blaich, Generalsekretär Max Huber, Stuttgart: Fabrikant Rudolf Blickle, Tailfingen. Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Zweigniederlass. in Neubeckum. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. sowie Holzbearbeitung. Speisepumpen, Press- pumpen, Luftpumpen etc. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensations- anlagen Bochum, u. ab 1./10. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Der Grundbesitz der Ges. umfasst: I. in Bochum a) verschiedene Grundstücke u. Bauplätze im Stadtbezirk, zus. 42 a, davon 15,54 a bebaut mit dem Hauptverwaltungsgebäude der Ges. 1 Nebenbüro u. 2 Beamtenwohnhäusern für je 8 Familien. Ausserdem wurden eine Anzahl Häuser gekauft zur Unterbringung von Beamten u. Arbeitern b) Ein in Bochum-Hamme an die Staatseisen- bahn angeschlossenes Fabrikgrundstück nebst Ziegeleigelände 1201 a (147,46 a bebaut). Auf dem Fabrikgrundstück stehen: 1 Fabrik für Holzbearbeit., in dem fast ausschliesslich Fenster u. Türen für Siedlungsbauten in Massenfabrikation hergestellt werden; 1 Fabrik zur Herstell. von Fussbodendielen sowie Türen für Siedlungsbauten, gleichfalls in Massenfabr. Fenster können täglich 150–200 Stück hergestellt werden, Türen 200–300 Stück u. Fuss- bodendielen 4000–5000 qm; 2 Holztrockenanlagen, 2 Späneabsaugunganlagen, 3 Holzschuppen —