Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1219 für Roh- u. Fertigware; 1 Kesselschmiede, Licht- u. Kraft-Zentrale, dazu Kesselanlage für Heiz. mit Holzabfäll., Spänen u. Kohlen; 2 Kompressoren f. Pressluftbetrieb, 1 Speicherungs- anlage sowie eine maschinell betriebene Ringofen-Ziegelei mit Ledigenheim. In den Holz- bearbeitungsfabriken arbeiten 34, in der Metallindustrie etwa 30 Werkzeugmasch. II. In Frankenthal (Pfalz). Fabrikgrundstück 484,98 a (144 a bebaut): Schmiede, Schreinerei, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinenhaus, Dreherei, Schlosserei u. Montage-Werkstätte, Magazin- gebäude u. verschied. Vorratsschuppen, Modellschuppen, Verlade- u. Ladehallen, Probier- station, 1 Bürogeb., 2 Beamtenwohnhäuser u. 1 Direktionswohnhaus. Betriebskraft 700 PS. 600 PS werden durch die eigene Kraftanlage erzeugt u. 100 PS von der Überlandzentrale bezogen. III. In Holzminden (Braunschweig). a) Grundstück 6,95 a, mit einem Beamtenwohnhaus 1,3 a. b) Grundstück mit Sägewerk u. Zimmerplatz 274, 24 a gross, davon 25,24 a bebaut. Das Sägewerk ist für etwa 10000 Festmeter jährl. Erzeug. eingerichtet u. dient zur Deckung des Holzbedarfes für den Kaminkühlerbau. Die Betriebskraft beträgt 160 PS. IV. In Neubeckum i. W. a) Fabrikgrundstück 225 a gross, davon 115 a bebaut. b) Beamten- u. Arbeiterhäusergrundstücke, zus. 335 a, davon 84 a bebaut. Betriebskraft 300 PS. Die Ges. verkauft und installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen und Niederdruck- Turbinenanlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Kondensationen und Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allgemeinen Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Ca. 1800 Beamte und Arbeiter. Die Gesellschaft ist an verschiedenen Verbänden beteiligt. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum. 1918 wurde diese Ges. vollständig übernommen. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holzminden; 1918 Ankauf eines in Bochum-Hamme an der Staatseisenbahn Bochum-Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks, 1921 Verkaufsgemeinschaft für Handlungs- pumpen mit der A.-G. Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal hinsichtlich der Pumpen- Fabrikation. Kapital: GM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht 1909 um M. 500 000, 1911 um M. 500 000, 1918 um M. 300 000, 1919 um M. 1 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000. Weiter lt. G.-V. v. 28./12. 1920 um M. 4 700 000 in 3700 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. Ferner lt. G.-V. v. 2./5. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeboten 1:1 zu 300 %. Die gleiche G.-V. beschloss Ausgabe von M. 2 000 000 6 % Vorzugs-Aktien mit 10fach. Stimmrecht, während die M. 1 000 000 6 % Vorz.-Akt. (lt. G.-V. v. 28./12. 1920) ihren Besitzern mit 115 % zurückgezahlt u. in St.-Akt. umgewandelt u. im Interesse der Ges. verwendet wurden. Die bisher. M. 2 000 000 Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./1. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 27 000 000 in 23 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 485 %, davon ein Teil angeboten 6: 5 zu 500 % plus M. 1200 Pauschale für Bezugsrecht- steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf GM. 3 700 000 in 184 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrückl., 6 % Div./an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst.: Hauptverw. Bochum 12 Md., Hamme 85.52 Bill., Neubeckum 252 311, Frankenthal 263 611, Holzminden 73 648, Geb. 5, Werk- einricht. 5, Hausgeräte 5, Beteil. 612 Bill., rückst. Einzahl. auf Vorz.-Akt. 3 000 000, Kassa 76 833.16 Bill., Wertp. 156.53 Bill., Waren 389 048.45 Bill., aussteh. Forder.: verschiedene Schuldner 551 695.99 Bill., Banken 6 912.83 Bill., Anzahl. 212 149.65 Bill., (Avale 4000 Bill.) – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 17.99 Bill., Sonderrückl. 5 000 000, Grundbuchschulden 9700 Bill. Werkerhalt.-K. 10 000 000, verschiedene Gläubiger 586 898.13 Bill, Bankschuld 78 099.68 Bill., Anzahl. 161 476.08 Bill., rückst. Löhne 11 308.81 Bill., (Avale 4000 Bill.), Rein- gewinn 389 993.45 Bill. Sa. M. 1 237 494.15 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 482.46 Bill., Reingewinn 389 993.45 Bill. – Kredit: Vortrag 2 213 236, Rohgewinn 391 475.92 Bill. Sa. M. 391 475.92 Bill. Ende 1914–1923: 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610, 1100, 8500, 5.6 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 – 10 % Bonus, 40, 500, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Balcke, Dir. Otto Schumacher, Bochum; Dir. Ernst Meier, Neubeckum. * Aufsichtsrat: (Höchstens 10) Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck; Bank-Dir. a. D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg; Bankier Wilhelm Droste, Gen.-Dir. Kellermann, Bochum: Bankier Julius Schwarz, Berlin; Bank-Dir. Hans Harney, Barmen; Komm.-Rat Klaproth. Hannover. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. ilialen: Berlin u. Essen: Disconto-Ges.; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Bochum: Droste & Tewes. 77*