Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1221 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 45 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 101 000, Geb. 231 195, Masch. 72 868, Werkz 6445, Modelle 3813, Fabrikeinricht. 5606, Kontoreinricht. 2225, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2912, Dampfheiz. u. Waschanl. 1005, Gasbeleucht. u. Fernsprechanl. Automobil., Schutzrechte 4, fertige u. halbfertige Waren, Rohstoffe 418 655, Kassa 43 10, Postscheck 3008, Wechsel 4000, Bankguth. 976, Debit. 49 212, Wertp. 1867, (Rentenbankbeteil. 9600). –— Passiva: A.-K. 613 000, R.-F. 5094, Oblig. 8500, Kredit. u. Bankschulden 282 507, (Renten- bankbeteil. 9600). Sa. GM. 909 101. Dividenden 1920–1923: 10, 20, 100, 0 %. – Vorz.-Akt. 1922–1923: 6, 0 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne i. d. Altmark; Erwin von Bressensdorf; Fabrikbes. Carl Eckhardt. Zahlstellen: Ges-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Reform-Motoren-Fabrik Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Eisenbahnstrasse 8–10. Gegründet: 29./6. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 19./9. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Kapital: M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Nochm. erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Aktien u. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 1./1. 1927 nach G.-V.-B. rückzahlbar mit 115 %. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 % plus Steuer. Hyp.-Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 229 000, Geb. 1.4 Md., Masch. 43 000 000, Triebwerk 55 000, Werkzeuge 240 000, Modelle 421 Bill., Fabrikeinricht. 1239 Bill., Giesserei- einricht. 1866 Bill., Kontoreinricht. 620 000, Licht- u. Heizanlage 70 000, Fuhrpark 1 000 000, Gleisanlage 80 000, Kasse 4989 Bill., Postscheck 1650 Bill., Ford. u. Bankguth. 33 732 Bill., Waren 48 167 Bill. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 90.1 Md., Teilschuldverschr. 2 000 000, Hyp. 335 000, Meyer-Hanke-Stift. 200 000, unerhob. Div. 48 000, do. Schuldverschr.-Zs. 32 000, Kredit. 90 790 Bill., Steuerrückst. 86 Bill., Reingewinn 1189 Bill. Sa. M. 92 067 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 38 834 Bill., Steuern 1051 Bill., Abschr. 1025 Bill., Reingew. 1189 Bill. – Kredit: Vortrag 524 Md., Rohgew. 42 099 Bill. Sa. M. 42 100 Bill. 3 Dividenden: 1920/21– 1922/23: 20, 25, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 – 1922/23: 6, 0 §,. 1923 (31./10.–31./12.): 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hanke, Dir. Wilh. Lochner, Dipl.-Ing. Dir. Alexander Klein. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Privatmann Wilhelm Meyer, Justizrat Dr. Hillig, Dir. Otto Weber, Leipzig. Carl Schmidt, Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg. Gegründet: 4./3. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./10.1920 in Leipzig. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel von Eisenmöbeln, Möbeln u. Geräten aller Art, ferner von Masch. aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähn- licher Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u andere Unternehmungen ähnlicher Art zu erwerben. Insbes soll die Ges. das von Carl Neumeyer unter der Firma Carl Schmidt in Böhlitz-Ehrenberg u. in Leipzig, Otto-Schill-Strasse 2 u. Berliner Strasse 69 betriebene Unternehmen unter der alten Firma mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab übernehmen u. weiter betreiben gemäss dem Einbringungsvertrage vom 4./3. 1920. Kapital: M. 15 000 000 in 14 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. (B) à M 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu 1920 noch M. 1 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 4 vom 5./12.–22./12. 1922 zu 185 % plus Stempel. Die Vorz.- Akt sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkten Stimmrecht ausgestattet u. zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. M. 5 000 000 der St.-Akt. wurden den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 derart angeboten, dass pro alte Aktie mit einem Div.-Betrag von M. 1000 aus dem Reingewinn 1922 aufgerechnet, u. diese Aufrechn.-Forder. in die Ges.