1222 Metall, Maschmen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. eingebracht wird, gegen Zahl. der Bezugsrechtsteuerpauschale von M. 6000 pro Aktie. Der Rest der Aktien soll im Interesse der Ges. verwertet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Kassa u. Postscheck 1254.63 Bill., Areal u. Geb. 300 000, Masch., Apparate u. Werkzeuge 7 343 762, Modelle 1, Mobil. 1, Wagen u. Geschirr 1, Gleis- anlage 15 Kraftwagen 1, Waren u. Material 103 630.50 Bill, Debit. 15 854.33 Bill. — Passiva: A.-K. 15 000 000, Kredit. 56 287.26 Bill., R.-F. I 500 000, do. II 1 328 250, Gewinn 64 452.20 Bill. Sa. M. 120 739.47 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter etc. 18 788.61 Bill., Fuhrwerksunk. 281.20 Bill., Grundst.-Unk. 101.34 Bill., Geb.-Reparat. 4.16 Bill., Reklame 369.20 Bill., Spesen, Provis. 886.45 Bill., Steuern 17 460.50 Bill., Gewinn 64 452.20 Bill. Sa. M. 102 343. 69 Bill. —– Kredit: Bruttogewin M. 102 343.69 Bill. Dividenden 1920–1923: 10, 12½, 50 £ 150 % Bonus (einschl. 1 Gratisaktie), ? %. Direktion: Dir. Klinger. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Illemann, Stellv. Bankier Oswald Fritsch, Konsul a. D. Ernst Seifarth, Eefbig Ökon.-Rat Ad. „ Burkhardtswalde; Fabrikdir. Carl Neumeyer, Leipzig. Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn, Kölnstrasse 445. Gegründet 26./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer: Fabrikant Heinrich Laue, Velbert; Heinrieh Urbaum, Hermann Schremper jr., Bonn; Fritz Beyer, Duisburg; Wilhelm Saure, Bonn. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kleineisen u. Metallwaren aller Art sowie Vor- nahme aller Handelsgeschäfte, die sich in irgendeiner Weise auf die vorstehenden Zwecke beziehen. Kapital. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 5000 u. 75 000 zu M. 1000. Urspr. M. 75 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 75 Mill., zu 20 000 % Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. Schulte, H. Schremper. Aufsichtsrat. Fabrikant Max Schulte, Fabrikant Albert Glittenberg, Velbert; Bankdir. Hans Lotze, Duisburg. Grade-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Bork b. Beelitz. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer, Einbringungs- werte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. An der Gründung der Österr. Grade-Ges. nahm die Ges. teil. 1922 fand durch die Anglied. bzw. den Erwerb der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohenschönhausen eine bedeutende Vergröss. der Fabrikanlagen statt. Neben dem Einzylinderwagen wird ein Zwei- zylinderwagen gebaut, der grosse Erfolge verspricht. Im Juli 1924 kam die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Die Gläubiger beabsichtigen, die Hypothek von M. 800 000, durch die die Deutsche Länderbank sich ihre der Ges. bewilligten Kredite gesichert hat, anzufechten. Die Gläubigervers. v. Anfang September beschloss, die Deutsche Länderbank zu ersuchen, innerhalb einer knappbemessenen Frist qualiflzierte Ver- handlungsvorschläge zu machen u. nach fruchtlosem Fristablauf beim zuständ. Amtsgericht die Aufhebung der Geschäftsaufsicht und Eröffnung des Konkursverfahrens zu beantragen. Die Warengläubiger der Ges. erhoben gegen die Bewillig. der Geschäftsaufsicht Einspruch. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, 52 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 8000 St.-Akt. à M. 5000. Urspr. M. 12 Mill., übern. v. den Gründern zu 100 %. Dann erhöht 1922 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Kolonialbank Akt.-Ges., Berlin u. Hamburgh), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 % u. M. 4 Mill. zu 140 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 1./5.–18./5. zu 150 %. Die M. 10 Mill. dienten zur Beschaffung der Mittel für den Ankauf der Carl Rüttgers Motorpflug-Fabrik B.-Hohen- schönhausen. An dem erzielten Gewinn ist die Ges. bevorzugt beteiligt. Lt. G.-V. v. 28./2. 1923 erhöht um M. 74 Mill. (auf M. 100 Mill.) in 26 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 80 000 Inh.- St- Aktien zu M. 5000, beide begeben zu 500 %, 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 8000, begeben zu 130 ef fab Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 206 200, Gebäude 2, Werkseinricht. 2, Inventar u. Mobil. 2, Patente u. Modelle 1, Kassa, Schecks, Postscheckguthaben 7 900 824, Kautionen 275 100, kEff. u. Devisen 1 022 799, Materialbestände 80 978 205, Halb- u. Fertig- fabrikate 96 639 785, Debit. 157 996 644, (Avale 6 850 000). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 460 000, Akzepte 45 011 413, Gläubiger 152 738 181, rückst. Div. 51 430, Steuerrückstell. 28 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 92 758 540, (Avale 6 850 000). Sa. M. 345 019 565. 0 ――― *―‚‚―X§‚―‚‚§§§ͥ.§7. 3* „ ――――― .... ――