Metall, Maschinen und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1223 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5 275 383, Betriebsunk. 30 173 787, Handl.-Unk. 7 190 583, Steuern 1 112 423, Abschreib. 35 135 771, Steuerrückstell. 28 000 000, Reingewinn 92 758 540 (davon: Div. 52 000 000, R.-F. 6 940 000, Werkerneuer.-F. 20 000 000, R.-F. II 3 000 000, A.-K. 6 150 000, Vortrag 4 668 540). – Kredit: Vortrag aus 1921 85 718, Betriebsgewinn 199 560 769. Sa. M. 199 646 487. Dividenden 1921–1923: 10 % p. r. t., 200, ? %. Direktion: Dipl.-Ing. Peter Donndorf, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Berlin; Dr. jur. Erich Jescheck, Berlin-Schöneberg: Prof. Assmann, Karlsruhe; Ing. Jonass, Wien; Dr. Silberberg, Potsdam; Landrat Dr. Edmund Bohne, Belzig; Prof. Dr. Gabriel Becker, Charlottenburg; Ober-Reg.-Rat Dr. Michelmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Länderbank A.-G.; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. Metallwerke Borsdorf Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig. Gegründet: 13./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920 in Grimma. Firma bis 8./10. 1920: Metallwerk Borsdorf Akt.-Ges. vorm. Lichtenstein & Nitzsche, bis 3./9. 1924 Metall- u. Hartpapierwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. Mahlwerk Gunnersdorf in Gunnersdorf, in Gera, sowie in Eichgraben bei Zittau, letzt. unter der Firma Oberlausitzer Stanzwerk Olbersdorf b. Zittau. Zweck: Fortführung des früher von der Firma Lichtenstein & Nitzsche in Borsdorf betriebenen Metallwerkes u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 genehmigte die Vergrösserung des Unternehmens durch den Erwerb der Firma Geraer Pappspulen- u. Hülsenfabrik F. Richter mit Fabrikgrundstück. Die a. o. G.-V. v. 7./7. 1923 beschloss Fusion mit der Mitteldeutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke in Gunners- dorf im Wege eines Aktienumtausches. Umtauschverhältnis: 2 Gunnersdorfer Aktien zu 1 Borsdorfer Aktie. Ferner genehmigte die G.-V. den mit der Apollo-Werke G. m. b. H. in Hamm abgeschlossenen Vertrag. Die a. o. G.-V. v. 3./9. 1924 beschl. Fusion mit den Berlin-Wernigeroder Fahrzeugwerken zur Aufnahme der Fabrikation von Rohölpersonen- automobilen. Kapital: GM. 1 100 000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 24./8. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 17 500 000 in 17 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; M. 10 Millh zur Verfüg. des A.-R. u. der Verwalt. zur Durchführ. der Fusion mit den Mitteld. Metall-, Stanz- u. Mahlw. (s. o.), restl. M. 7 500 000 von einem Konsort. übern., angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 3 zu 1200 %. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 1 von M, 20 Mill. auf GM. 800 000 in 8000 Akt. zu GM. 100; gleichz. Erhöh. um GM. 300 000, davon GM. 100 000 zur Fusion mit den Berlin-Wernigeroder Fahrzeugwerken (s o.), GM. 200 000 zur freien Zeichnung autfgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2512.75 Bill., Masch. u. Werkzeuge 2965.12 Bill., Inv. 78.31 Bill., Fuhrpark 795.28 Bill., Patente 100 000, Eff. 1 604 900, Waren 21 230.61 Bill., Kaut. 1750, Kassa 792.01 Bill., Postscheck 114.98 Bill., Debit. 11 568.35 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 31 791.29 Bill., Hyp. 330 000, R.-F. 813 034 898, unerh. Div. 2 277 110, Delkr. 25 347, Rückl. 123 992, Gewinnvortrag 4 115 773, Reingew. 8266.12 Bill. Sa. M. 40 057.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 20 079.25 Bill., Gewinn 8266.12 Bill. – Kredit: Fabrikation 27 369.29 Bill., Mietertrag 662 003 361, Delkr. 1 020 832, Kursgewinn 976.07 Bill. Sa. M. 28 345.36 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 610 618, Masch. 119 760, Fuhrpark 9500, Betriebsinv. 52 680, Büroinv. 3770, Waren 48 860, Debit. 11 568, Kasse 792, Postscheck 115. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. einschl. Banksch. 31 791, Hyp. 6000, Rückstell. für evtl. Konjunkturverluste 1924 19 872. Sa. GM. 857 663. Dividenden 1920 – 1923: 0, 0, 200, 0 %. Direktion: Dir. Otto Behrle, Adolf Otto Johannes Stöhr, Stellv. Cornelius Schroder. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Heinz Anhalt, Leipzig; Stellv. Dir. Willy Nitzsche, Borsdorf; Dir. Robert Reuter, Nordbögge b. Hamm; Karl Schwätter, Rechtsanwalt Franz Bracht, Hamm i. Westf.; Konsul Dr. Otto, Berlin. Zahlstelle: Leipzig: Meyer & Co., Girokasse. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Löwenberg Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin; Büro in Berlin W9, Bellevuestr. 7. Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Firma bis 10./5. 1919: Berlin- Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. Gründer s. dies. Handb. 1919/20. 3 Zweck: Herstell, u. Verkauf von Kupfer- u. Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanl. erford. 1916/17 M. 1 357 382, 1918/19 M. 1 060 235, 1921/22 M. 125 061 bei M. 942 828 Abschr. Im Geschäftsj. 1922/23 neu eingerichtet eine Nietenpresserei. Geplant sind eine Verseilerei u. eine Verhüttungsanlage.