1224 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 75 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 2000 zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 2 Mill., begeben zu 105 %, 1921 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 3./9. 1923 erhöht um M. 60 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, davon M. 45 Mill. zum Kurse von 10 000 % angeb. im Verh. 1:3, Rest bleibt zur Verfüg. der Verwalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923 1./6.–31./5.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fabrikgeb. 1, Wohngeb. 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 1, Werkz. 1, Inv. 1, Kassa 256 721 390, Wertp. 105 038 210, Debit. 591 107 026, Warenbest. u. Material. 1.8 Md. darunter fremde Best. 1.3 Md., Hyp.-Amort-K. 41 367. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 3 500 000, do. II 250 000, Oblig.-F. 100 000, Talonsteuer-Rückl. 26 000, Hyp. 1 200 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, Kredit. einschl. Bankschulden 2.3 Md. (darunter Anzahl. 1.3 Md.), Gewinn 397 900 481 (davon R.-F. 3 950 000, Wohlf.-F. 20 850 000, Div. 30 000 000, Tant. 3 475 000, Vortrag 339 625 481). Sa. M. 2.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. 481 940, do. Fabrikgeb. 2 369 999, do. Wohngeb. 86 499, do. Masch. 13 189 679, do. Licht- u. Kraftanl. 32 399, do. Inv. 169 899, do. Werkz. u. Geräte 39 999, allg. Unk., Gehälter, Steuern, Zs., Versich., Provis. etc. 434 207 135, Reingewinn 397 900 482. – Kredit: Vortrag 125 053, versch. Eingänge 124 526, Betriebsüberschuss 848 228 452. Sa. M. 848 478 031. Kurs Ende 1923: 4.2 %. Zulass. zur Berliner Börse Nov. 1923. 7 Dividenden 1916/17–1922/23: 4, 5, 0, 5, 0, 10, 200 %. 1923 (1./6.–31./12): 0 %. Direktion: Frau Johanna Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Bank-Dir. Georg Wolfsohn, Bankier Alfred Jarislowsky, Dir. Kurt Rosenthal, Berlin. Braker Werft Akt.-Ges. in Brake i. Oldenburg. Gegründet: 27./5. 1921; eingetr. 2./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Aufslipen von Dampfern, Loggern u. Leichtern; Unter- u. Überwasserreparat. an Schiffskörpern u. Schiffsmasch.; Reparat. von Eisenbahnwaggons, Kleinschiffsneubau sowie Herstell. von Arbeiten ähnlicher Art, sei es für eig. oder fremde Rechnung. Kapital: M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dann erhöht lt. G-V. v. 15./10. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 vom 3./11. bis 18./11. 1921 zu 130 %. Die G.-V. v. 8./4. 1922 beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. vom 1./1. 1922, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 6./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. um M. 3 Mill. St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 124 000, Gebäude 106 400, Werkstätten 711 200, Slipanlage 1000, Brücken 1000, Gleis 1000, Masch. 457 500, Kraftübertrag. 1000, Betriebsinvent. 1000, Inventar. 1000, erkzeug 1000, Licht-, Kraft- u. Wasserleit. 1000, Materialien 3 973 096, im Bau befindl. Schiffe u. noch nicht fertiggestellte Reparat. 8 080 000, Kassa 320 548, Postscheck 1332, Debit. 4 053 646, Beteiligungsk. Weserfahrt 20 000. — Passiva: A.-K. 3 300 000, Gesetzl. R.-F. 330 000, Spez.-R.-F. 202 737, Erneuer.-F. 500 000, Kredit. 11 745 964, Bankschuld. 719 305, Gewinn 1 057 717. Sa. M. 17 855 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4 321 829, Reingewinn 1 057 717 (davon: Div. 618 000, Tant. 421 424, Vortrag 18 293). – Kredit: Vortrag 22 465, Betriebsgewinn abz. Löhne, Gehälter u. Unk. 5 357 081. Sa. M. 5 379 547. Dividenden 1921–1922: 5 % (½ Jahr), 20 %; Vorz.-A. 1922: 6 %. Direktion: Ing. Joh. Schmidt. Ing. Herm. Gerbl. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Burkhard, Bremen: Kaufm. Herm. Luchterhand, Dir. Rich. Seedorff, Nordenham; Justizinspekt. Lampe, Lehe; Reeder J. Mewes, Hamburg; Dir. J. C. Brabant, Bremen; Dr. med. Rusche, Farge. Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. in Brake. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit GM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: GM. 480 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20 u. 700 Aktien zu GM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Diy.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 500 000 in 700 Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. zu 800 % im Verh. M. 5000: M. 5000 bis 5./5. 1923 angeb. u. M. 1 Mill. zur Verf. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 480 000.