1226 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Clemens & Vogl, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Ferd. Clemens u. Karl Vogl haben für ihre Aktien zum Gesamtbetrage von je M 124 000 in die Akt.-Ges. eingebracht: Das ihuen gehörende, in Rüningen gelegene Wohn- u. Fabrikgebäude zum Betrage von M. 72 000 nebst dem auf diesem Grundstücke betriebenen Fabrikgeschäfte mit Aktiven u. Passiven sowie mit sämtl. Gebäuden, Masch., Einricht. u. Vorräten sowie Fabrikaten zum Betrage von M. 176 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Clemens & Vogl zu Braun- schweig betriebenen Maschinenfabrik. Sie kann sich auch an Unternehm. mit ähnlichen Zwecken beteiligen oder solche ganz oder teilweise übernehmen. Spezialitäten: Maschinen- Schnittwerkzeuge und Stanzen für die Dosenfabrikation, sowie für die gesamte Blechindustrie, Automatische Lötmaschinen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. * Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 75 000, Masch. u. Werkzeuge 153 188, Kassa u. Bankguth. 1 548 213, Fabrikat.-K. 4 553 756, Geschirr 12 000, Debit. 7 319 056, – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 229 422, Ern.-F. 620 500, Kredit. inkl. Vorauszahl. 9 676 212, Steuernrest 850 000, Tant. 1 250 000, Div. 500 000, Vortrag 35 080. Sa. M. 13 661 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 10 181 379, Vortrag 35 080. – Kredit: Vor- trag 55 627, Debit. 10 160 832. Sa. M. 10 216 459. Dividenden 1921–1922: ?, 0 %. Direktion: Ferd. Clemens, Karl Vogl . Aufsichtsrat: Vors Carl Gerlach, Ing. August Kuhfuss, Fabr. Karl Klotz, Braunschweig. Dempewolf & Co. Akt.-Ges., Braunschweig. (In Konkurs.) Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Carl Dempewolf, Erich Vogt, Otto Wittmann, Braunschweig; Fabrikant Gustav Grah, Solingen; Offene Handelsges. J. Wertheim, Braunschweig. Am 16./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor A. Huss, Braunschweig, Campestr. 2. Zweck: Fabrikation feiner Stahl- u. Metallwaren, Export u. Emport von Chemikalien, Masch. u. Fertigfabrikaten aller Art. Kapital: M. 22 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 10 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000 u. 1400 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 1./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 12 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt., zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 2./8. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Dempewolf, E. Voigt; Stellv. 0. Wittmann, Braunschweig; Gustav Grah, Solingen. Aufsichtsrat: Bankier Hugo Wertheim, Rechtsanw. Dr. Walter Marheine, Braunschweig; Zuckerfabrikdir. Albert Schuseil, Watenstedt b. Jerxheim. Deutsches Blechwarenwerk, Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet: 19./3. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Gründer: Bankherr Alfred Löbbecke, Bank- herr Edwin Löbbecke, Fabrikherr Otto Löbbecke, Bankherr Dr. Rudolf Löbbecke, Braun- schweig: Frau Ilse Friederici, geb. Löbbecke, Ahrensburg; Firma Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweig; die 5 erstgen. Gründer bringen ihre Geschäftsanteile der Firma Deutsches Blechwarenwerk, G. m. b. H., sowie das Unternehmen der genannten Firma mit allen Aktiven und Passiven als Sacheinlage in die Ges. ein. Der Überschuss der Aktiva über die Passiva beträgt M. 10 000 000. Für ikre Geschäftseinlag. erhalten Alfred Löbbecke 165 Vorz.-Akt. u. 3165 St.-Akt., Edwin Löbbecke 55 Vorz.-Akt. u. 1055 St.-Akt., Otto Löbbecke 225 Vorz.-Akt. u. 4215 St.-Akt., Frau Friederici 55 Vorz.-Akt. u. 1055 St.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Deutsches Blechwarenwerk G. m. b. H. Braunschweig, die Fabrikation von Gefässen u. Dosen aller Art, Handel mit solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./12. 1923 sollte Erhöh. um M. 10 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 236 300, Masch.- u. Maschinenzubehör 184 007, Lithographiesteine 4948, Lastauto 22 300, Mobilien 9100, Kassa 566, Schuldner 41 417, Waren u. Rohmaterial 107 069. – Passiva: A.-K. 400 000, Obligat. 7052, R.-F. 40 885, Gläubiger 157 770. Sa. GM. 605 707. ―――――