Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1227 Dividende 1923: St.-Akt. 500 %; Vorz.-Akt. 10 %. Direktion: Fabrikherr Otto Löbbecke, Braunschweig. Aufsichtsrat: Bankherr Alfred Löbbecke, Bankherr Edwin Löbbecke, Friedrich Krüger, Braunschweig. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer: Fabrikbes. Robert Baumbach, Dr. Ludwig Heinrich Heuss, Brauereidir. Heinrich Röbbel, Werner Starke, Carl Willing, Braunschweig. Zweck. Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus diesen Stoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichart. Unternehm. zu beteiligen. Kapital. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 50 000 in 500 Aktien zu GM. 100 umgestellt. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Hanssen, Friedrich Vater. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Walther Fahr, Otto Schöne, Reg.-Rat a. D. Dr. Eberhard Hörstel, Karl Hansen, Braunschweig. Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. u. Leipzig. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsviga“), Dosenöffn.- Masch. Grimwolf, Brieföffner Tomos, Fabrikation von Giessereiartikeln. Grösse des Fabrik- grundstücks 13 204 qm. 1922 Erwerb der sämtl. Anteile der Braunschweiger Rechen- maschinenfabrik „Rema“. Kapital: M. 13 000 000 in 2896 alten Akt. à M. 300, 3026 Akt. à M. 1200, 7500 St-Akt. à M. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. 1901 weitere Herabsetz. auf M. 868 800 durch Vernicht. von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 631 200. Weiter erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Aktien à M. 1000. Auf M. 1200 alte Aktien wurde eine neue à M. 1200 zu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausge- geben. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 6 500 000 in 6000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A-G., Deutsche Bank Fil. Braunschweig u. M. Gutkind & Comp., Braunschweig) zu 325 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1000: 1000 vom 7.–21./12. 1922 zu 900 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Sfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Aktie = 1 St., je M. 100 Vorz.-Aktien = 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere- Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3 Bill., Geb. 2000 Bill., Betriebsanlagen 7, Invent. 2, Patente 1, Debit. 646 092.21 Bill, Kassa 11 991.43 Bill., Wechsel 1896.49 Bill., Wertp. 513 307 943, Beteilig. 6.70 Bill., Rentenbank- do. 165.08 Bill., Waren 357 364.62 Bill. – Passiva: A.-K. 13 000 000, R.-F. I 45 772 555, do. II 268 264, Div. 10 984 628, Delkr. 500 000, Hyp. 58 241, Talonsteuer 20 000, Kredit. 459 282.63 Bill, Arbeitsgemeinschafts-F. für Beamte 100 000, do. für Arbeiter 400 000, Werkerhaltung 150 000 000, Gewinn 560 071.82 Bill. Sa. M. 1 019 354.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 954 692.71 Bill., Zinsen 3224.94 Bill., Abschr. 11 162.27 Bill., Vortrag 2 613 426, Überschuss 560 071.82 Bill. – Kredit: Vortrag 2 613 426, Waren 1 529 151.74 Bill. Sa. M. 1 529 151.74 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 220, –, 150*, 190, –, –, 13 000, 24 %. Not. in Braunschweig. Dividenden 1914–1922: 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30, 50, 1279 %; über Gewinnverteil. für 1923 wurde Beschluss vertagt. Ausserdem für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Dr.-Ing. e. h. F. Trinks, M. Müller-Schöll; Stellv. Dr.-Ing. H. Hoffmeister, K. Runte. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. W. Hoffmann, Dir. Dr. J. Kraus, Bank-Dir. Ernst Huch, Fabrikbes. Willi Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. M. Mauritz, Leipzig. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil.